Moderation

SUCHE

–  Nach Themen +  Nach Branchenkompetenz+  Nach Länderkompetenz+  Nach Land / Stadt –  Inhalte

Moderation

Definition Moderation

Moderation ist eine Führungstechnik.

Was professionelle Gruppen-Moderation auszeichnet.
Die Moderationsmethode wurde Anfang der 70er Jahre im Quickborner Team massgeblich von den Brüdern Eberhard und Wolfgang Schnelle als Methode der praktischen Gruppen-Kommunikation in Planungsprozessen (erste Anwendungen unter Staatssekretär Horst Ehmke im Bundeskanzleramt unter Willy Brandt ) entwickelt. Ausgeformt wurde diese Erfindung dann durch die Folgeorganisationen: Metaplan, ComTeam, Congena, Moderation.de, Moderationstrainings.de und Einzelberater.

Grundlage der professionellen Gruppen-Moderation ist dabei die soziologische Erkenntnis, dass ich in einer Gruppe von meinesgleichen meine Einstellungen und Verhaltensweisen eher ändere als etwa durch dialogische Verkaufs-Rhetorik. Auch geht es ganz entscheidend um das „Voneinander Lernen“. Folgerichtig lauteten die ersten Moderations-Trainings von Metaplan in den 70er Jahren „Interaktionelles Lernen“ und „Entscheider Training“.

Durch die Verbreitung der Methode in den letzten fast schon dreissig Jahren wurde sie natürlich – und auch richtigerweise – von ihren vielen Anwendern variiert, neu gesehen und leider zu häufig auch verwässert. Da kommt es dann auf die Vielfalt der Kartenfarben und –formen mehr an als auf die zielgerichtete Formulierung interaktionsauslösender Fragen. Und viele Moderatoren aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Soziologie erfanden schliesslich die Mär vom „neutralen Moderator“; gerade so, als ob ein Moderator keinen Auftrag (und sei es ein selbstgestellter) hätte oder der meinungslose Nadelpinner der Gruppe sei. Daher dann auch bezeichnenderweise Trainings-Ausschreibungen als „Pinnwand-Methode“. (Letzteres z.T. gefördert durch Hardware-Hersteller der Tafeln, die Philosophie und Kraft der Moderations-Methode nicht verstanden oder verstehen wollten......). Durch eine solche Einschätzung und Haltung wird in einer gegebenen Moderations-Situation Fruchtbarkeit verschenkt! Diese unfruchtbare Haltung ist aber erklärlich – weil viele „Moderatoren“ sich aus Angst vor den Inhalten rein hinter ihrer dann auch noch häufig schwachen „Prozess-Aufgabe“ verschanzen. Eine gute Führungskraft dagegen kann die eigene Gruppe zum vorüberlegten Ziel moderieren, ohne dabei an Engagement und Beteiligung bei den eigenen Leuten einzubüssen. Dafür bedarf es aber einer vorüberlegten Gesprächs-Dramaturgie!

  • Moderation ist eine Nötigung! Nötigung nämlich der Teilnehmer, sich gefälligst präzise auf einer Karte auszudrücken.
  • Moderation ist eine Provokation! Provokation nämlich durch die gut vorüberlegten Fragen des/r Moderators/in, die Interaktionen zwischen den Teilnehmern auslösen.
  • Moderation deckt Diskrepanzen auf! Wenn nämlich alle Äusserungen der Teilnehmer simultan und präzise an der Moderationswand vor aller Augen dokumentiert werden (können), gibt es keine Wiederholungen von bereits Gesagtem und jeder kann den Stand des Diskurses abnicken; spannend wird es dann, wenn „Blitze“ gesetzt werden als Zeichen unterschiedlicher Meinung eines oder mehrerer Teilnehmer. Wer die meisten Blitze schleudert, ist der/die beste Diskussionsteilnehmer/in: So wird das Gespräch nämlich auf die Diskrepanzen focussiert – und da ist es dann spannend. Bezeichnenderweise kennen aber viele, die sich als Moderatoren oder gar Moderationstrainer bezeichnen, diese schon für die Erfinder der Methode elementare „Blitz-Regel“ überhaupt nicht – und schleppen statt dessen ganze Kataloge anderer „Moderations-Regeln“ an, die unfruchtbar sind.
  • Professionelle Moderation leitet Handeln ein! Natürlich müssen nicht immer Aktivitäten-Listen am Ende einer Moderation stehen, es können auch Orientierungen und selbst blosse Reflektion über das Erlebte weiterhelfen; aber Moderation sollte nicht folgenlos für das weitere praktische Handeln bleiben.

 

Es kommt dabei entscheidend auf die nur zwei Regeln (30 Sekunden pro Argument und die Blitz-Regel) und fünf Tipps:

  1. aussagekräftige Antworten formulieren – keine Schlagworte zulassen
  2. Argumente in maximal sieben Worten formulieren
  3. bei der Ordnung der Karten muss jede Karte in einem Cluster Überschrift für alle anderen Karten sein können
  4. eine Moderations-Frage sollte man 7 mal umformulieren bevor sie richtig „sitzt“
  5. die vorüberlegte Moderations-Dramaturgie von hinten nach vorne entwickeln)

an.

Das geschickte Ausbreiten der Karten hat man nach einer ersten selbst-erlebten Moderation intus. Auch die nur drei Farben (orange, gelb, grün) und vier Formen (Streifen, Rechteck, Oval, Scheibe) haben jeweils eine hilfreiche Form und Symbolik – Schlichtheit ist hier das hilfreiche Gestaltungsmittel, nicht bunte Beliebigkeit.

  • Dipl.-Volksw. Ulrich Martin Drescher

Reiner Neumann

DE, Rotenburg

Trainer - Berater - Autor

Publikationen: 16

Veranstaltungen: 25

Aufrufe seit 09/2005: 28017
Aufrufe letzte 30 Tage: 71

Premium

Cornelia Kiel

DE, Eppstein

Lotse zum Projekterfolg

PINS Partner für Performance

Publikationen: 4

Veranstaltungen: 8

Aufrufe seit 04/2011: 2688
Aufrufe letzte 30 Tage: 9

Thorsten Frank

DE, Augsburg

Geschäftsführer

edulab education communication consulting

Publikationen: 1

Veranstaltungen: 19

Aufrufe seit 12/2004: 5773
Aufrufe letzte 30 Tage: 25

Petra Willing

DE, Münster

Leiterin Unternehmenskommunikation

Energie-, Wasser- und Verkehrsdienstleistungen Stadtwerke Münster GmbH

Veranstaltungen: 3

Aufrufe seit 03/2005: 4301
Aufrufe letzte 30 Tage: 6

Birgit Gosejacob, Birgit Gosejacob

DE, Moormerland

Leadership-Coach & Facilitator

Birgit Gosejacob ::: Potenzial-Entdeckerin

Publikationen: 7

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 09/2013: 1193
Aufrufe letzte 30 Tage: 24

Ilka Groenewold

DE, Leer

Moderatorin, Journalistin, Coach, Sprecherin

IG Entertainment e.K.

Veranstaltungen: 4

Aufrufe seit 07/2012: 2208
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Michael Zwick

DE, Frankfurt am Main

Blue Change Solutions

Publikationen: 1

Veranstaltungen: 5

Aufrufe seit 12/2015: 860
Aufrufe letzte 30 Tage: 9

Aufrufe seit 10/2017: 15
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Simone Dappert

DE, München

Eigentümer

konsultwerk Unternehmensberatung für HR Management

Veranstaltungen: 2

Aufrufe seit 12/2008: 327
Aufrufe letzte 30 Tage: 6

Ulrich Martin Drescher

DE, Kirchzarten

Organisationsberater, Pionierbegleiter, Moderationsprofi, Aufsichtsrat

moderation.de umd.de

Publikationen: 33

Veranstaltungen: 2

Aufrufe seit 08/2004: 13116
Aufrufe letzte 30 Tage: 43

Dr. Dürscheid & Partner Beratung - Training - Unternehmensentwicklung seit 1984

Deutschland, Nümbrecht-Strasse

  Dr. Dürscheid Beratung - Training - Unternehmensentwicklung seit 1984 Wir haben wenig...

Experten: 1

Publikationen: 7

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 09/2005: 7065
Aufrufe letzte 30 Tage: 4

Experten: 1

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 05/2010: 239
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Experten: 1

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 07/2012: 207
Aufrufe letzte 30 Tage: 4

Agonda

Deutschland, Emmering

Experten: 1

Aufrufe seit 09/2009: 992
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Experten: 1

Aufrufe seit 09/2010: 151
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

flints.de

Deutschland, Kaarst

Aufrufe seit 02/2009: 1076
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Experten: 7

Veranstaltungen: 16

Aufrufe seit 02/2006: 11513
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Konfliktmanagement in der Wirtschaft

Konfliktmanagement in der Wirtschaft

Ansätze, Modelle, Systeme

Autoren: Prof. Dr. Ulla Gläßer, Prof. Dr. Lars Kirchhoff, Dr. Felix Wendenburg

Der zweite Band der neuen Reihe „Interdisziplinäre Studien zu Mediation und...

Buch: 2014

Aufrufe letzte 30 Tage: 14

€ 49,--

Premium
Soft Skills für Softwareentwickler

Soft Skills für Softwareentwickler

Fragetechniken, Konfliktmanagement, Kommunikationstypen und -modelle

Autor: Dipl.-Kommunikationswirt (FH) Ines Meyrose

Viele Softwareprojekte scheitern nicht aus technischen Gründen, sondern aufgrund mangelnder...

Buch: 2010

Aufrufe letzte 30 Tage: 8

€ 36,90

Premium
Mediation

Mediation

Grundlagen, Methoden, rechtlicher Rahmen

Autoren: Martin Wode, Dr. Christine Susanne Rabe

Kompakte Übersichten über den Gesprächsaufbau Vorstellung vieler...

Buch: 2014

Aufrufe letzte 30 Tage: 13

€ 39,99

Premium
Starke Worte

Starke Worte

Einfach eine gute Rede halten

Autor: Dr. Matthias Nöllke

Rhetorik im 21. Jahrhundert Eingängige „Soundbytes“ und klare Struktur Viel hat sich...

Buch: 2015

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

€ 19,80

Premium
Innovationsmanagement

Innovationsmanagement

Die 6 Phasen von der Idee zur Umsetzung/Ein Leitfaden für Praktiker

Autoren: Dr. sc. Techn. ETH Michael Hartschen, Betriebsök. (FH) Jiri Scherer

Das Schaffen von Innovationen gehört zu den wichtigsten Managementaufgaben, um die...

Buch: 2009

Aufrufe letzte 30 Tage: 12

€ 19,90

Premium
Besprechungen moderieren

Besprechungen moderieren

Top-Tools für effiziente Meetings.

Autor: Ulrike Wikner

Buch: 2002

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Lösungen im Plenum

Lösungen im Plenum

Wer in Meetings lösungsorientiert arbeiten will, braucht Moderation

Autor: Dipl.-Volksw. Ulrich Martin Drescher

Journalistische Beschreibung des Moderations-Trainings "Profi Moderation" in der Zeitschrift CIM...

Pressestimme: 2008

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Visualisieren Präsentieren Moderieren

Visualisieren Präsentieren Moderieren

Der Klassiker

Autor: Dipl.-Päd. Josef W. Seifert

Buch: 2011

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 19,90

Ich mach's auf meine Art.

Ich mach's auf meine Art.

Gruppen leiten mit Stil und Stärke. Trainingskompetenz system(at)isch entwickeln

Autoren: Mag. Dr. Karin Eichhorn-Thanhoffer, Dr. Michael Thanhoffer

Ausgerechnet an diesem Wochenende sollen Sie ein Seminar leiten, einen Vortrag halten oder eine...

Buch: 2002

Aufrufe letzte 30 Tage: 5

€ 24,99

Reden schreiben

Reden schreiben

Der Ratgeber für Redner von Redenservice.de

Wie formuliert man eine perfekte Rede? Ob Begrüßungsrede, Hochzeitsrede oder Rede zum...

Buch: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

€ 5,90

Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Führen ohne Vorgesetztenfunktion, Seminar

Nächster Termin: 03.06.2024, Hamburg Alle Termine

In unserem Seminar Führen ohne Vorgesetztenfunktion im Projektmanagement erweitern Sie Ihre...

Aufrufe letzte 30 Tage: 4

2024 3Juni

Hamburg

€ 1.332,80

Moderation

Moderation, Kurs / Schulung

Nächster Termin: 03.06.2024, Augsburg Alle Termine

Referent: Dipl.-Geogr. Thorsten Frank

Moderationskurs - Der Erfolg Ihrer Moderation hängt sowohl von der inhaltlichen als auch der...

Aufrufe letzte 30 Tage: 9

2024 3Juni

Augsburg - 2 Tage

€ 860,--

Moderationstraining - 1 x 1 zielführender Moderation - inkl. Videofeedback

Moderationstraining - 1 x 1 zielführender Moderation - inkl. Videofeedback, Seminar

Nächster Termin: 03.06.2024, München Alle Termine

Referent: Dipl.-Geogr. Thorsten Frank

Der Erfolg Ihrer Moderation hängt sowohl von der inhaltlichen als auch der emotionalen Ebene ab....

Aufrufe letzte 30 Tage: 16

2024 3Juni

München - 2 Tage

€ 840,--

Qualitätsbeauftragter-Weiterbildung (TÜV) - Teil 2

Qualitätsbeauftragter-Weiterbildung (TÜV) - Teil 2, Seminar

Nächster Termin: 03.06.2024, Bissendorf (OS) Alle Termine

Komplettieren Sie Ihre umfassende Qualitätsmanagement -Weiterbildung mit dem zweiten Schritt:...

Aufrufe letzte 30 Tage: 6

2024 3Juni

Bissendorf (OS)

€ 1.582,70

Teamleiter (TÜV)

Teamleiter (TÜV), Seminar

Nächster Termin: 05.08.2024, Köln Alle Termine

In diesem Seminar erwerben Sie alle Grundlagen und Werkzeuge, die Sie benötigen, um Ihr Team aufzubauen,...

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

2024 5August

Köln

€ 1.880,20

Fallworkshop: Wirksames Umgehen mit Konflikten

Fallworkshop: Wirksames Umgehen mit Konflikten, Ausbildung / Lehrgang

Referent: Dipl.-Psych. Stefan Richter

Unter der Leitung von Dipl. Psych. Stefan Richter (IFOB) trainieren Teilnehmer unterschiedlicher Unternehmen...

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

€ 240,--

Qualitätsbeauftragter-Weiterbildung (TÜV) - Teil 2

Qualitätsbeauftragter-Weiterbildung (TÜV) - Teil 2, Seminar

Nächster Termin: 24.06.2024, Essen Alle Termine

Komplettieren Sie Ihre umfassende Qualitätsmanagement -Weiterbildung mit dem zweiten Schritt:...

Aufrufe letzte 30 Tage: 11

202424Juni

Essen

€ 1.582,70

Qualitätsbeauftragter-Weiterbildung (TÜV) - Teil 2

Qualitätsbeauftragter-Weiterbildung (TÜV) - Teil 2, Seminar

22.07.2024, Stuttgart

Komplettieren Sie Ihre umfassende Qualitätsmanagement -Weiterbildung mit dem zweiten Schritt:...

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

202422Juli

Stuttgart

€ 1.582,70

Unterthemen zu Moderation