Home

Themenspecial

Warum steigt der Bitcoin-Preis vielleicht bald über 22.400 US-Dollar?

 

Die „magische" Marke von 20.000 US-Dollar wurde einmal mehr geknackt und Bitcoin (BTC) befindet sich erneut auf dem Weg nach oben. Laut Experten ist der Trend dabei noch lange nicht am Ende. Sie sagen voraus, dass der Bitcoin-Preis bald über 22.400 US-Dollar pro Einheit steigen könnte. Warum ist das so und welche Faktoren einen Einfluss auf die Entwicklung haben, haben wir uns hier näher angeschaut. 

Warum sich viele für ein BTC-Investment entscheiden

Quelle: Unsplash

Die Preisfrage, die bei jedem Anstieg gestellt wird, lässt auch zu dieser Zeit nicht auf sich warten. Wie sicher ist das Investment in Bitcoin angesichts des aktuell sehr positiven Trends der ersten und nach wie vor größten Kryptowährung? Zumindest die renommierten Experten sind sich sicher, dass der genannte Trend vorerst anhalten wird. Sie gehen von einem Anstieg bis über die Marke von 22.400 US-Dollar aus. Wer sich deshalb nun die Feinheiten der besten Online-Exchanges ansehen möchte, wird im Krypto Börsen Vergleich fündig. Da ohnehin praktisch jede Börse Bitcoin als Coin anbietet, kommt es auf andere Faktoren umso mehr an, die sich insbesondere neuen Investoren nicht auf den ersten Blick erschließen. Das gilt etwa im Hinblick auf die Gebühren, die bei Weitem nicht überall gering ausfallen und transparent offengelegt werden. Doch auch die Zahlungsmethoden, Sicherheit und Bedienbarkeit der Handelsplattform sind wichtige Punkte, mit denen sich alle vor dem erstmaligen Kauf von Bitcoin beschäftigen sollten. 

Warum jedoch ist der Bitcoin aktuell wieder auf Rekordjagd? Über einen Tag hinweg machte die erste Kryptowährung der Geschichte zuletzt einen Sprung um 5 Prozent nach oben. Es handelt sich zugleich um die beste Entwicklung seit Mitte September 2022, als der Preis letztmals die Marke von 22.000 US-Dollar erreichte. Über 22.400 US-Dollar pro Bitcoin lag der Kurs zuletzt gar Mitte August. Als wichtigster Faktor im vorherigen Fall des BTC-Preises wird der gleichzeitige Anstieg des US-Dollar-Index auf ein 20-Jahres-Hoch von 114,78 gesehen. Nachdem der Index infolgedessen wieder leicht in Richtung 110 gesunken war, stieg auch der Bitcoin-Preis parallel wieder leicht an. Darüber hinaus gibt es eine Beziehung zwischen dem Handelsvolumen des US-Aktienmarktes und der Preisentwicklung von Bitcoin. Die bullischen und bärischen Szenarien werden dabei vom US-Aktienmarkt-Volumen-Tiefen-Oszillator bestimmt. Denn fällt der Oszilator unter einen Wert von null, so geht auch der Bitcoin auf Erholungskurs. 

Was spricht noch für hohe Bitcoinpreise?

Doch nicht nur die unmittelbare Verbindung zum US-Aktienmarkt spricht dafür, dass der Bitcoinpreis auch in der näheren Zukunft weiterhin auf einem hohen Niveau bleibt. So meldet etwa die On-Chain-Analyseplattform Santiment, dass das Angebot an Bitcoin an den Börsen allgemein rückläufig ist. Vielmehr handele es sich mit nur 9 Prozent aller Bitcoins an den Exchanges sogar um ein neues Tief, das seit mittlerweile vier Jahren nicht mehr erreicht wurde. Auch wenn diese Daten nicht immer zu 100 Prozent analysierbar sind, handelt es sich doch um ein gutes Zeichen, dass viele Händler darauf vertrauen, dass der Bitcoin-Preis in der näheren Zukunft weiter ansteigt und damit ein potenziell gutes ROI bietet. Zugleich sinkt das Risiko eines marktweiten Ausverkaufs merklich.

Auch andere Argumente sprechen für weiterhin hohe Bitcoin-Preise. So gibt es etwa Daten von Whale Alert, die seit Beginn Oktober einen merklichen Anstieg von Transaktionen in Wal-Wallets verzeichnen. Alleine in drei Tagen wurden über 30.000 Bitcoins auf diese Art und Weise „auf die Seite gelegt". Der bekannte Analyst Michael van de Poppe unterstreicht mit konkreten Zahlen ebenfalls die BTC Prognose, die einen Anstieg auf bis zu 22.400 US-Dollar vorsieht. Dafür sei allerdings die Support-Linie von 19.600 US-Dollar sehr bedeutsam. Aktuell befindet sich der Preis im Bereich 19.300 US-Dollar - und könnte dies wohl auch noch einige Zeit tun. Ob dies als Kaufargument ausreicht, muss wiederum jeder potentielle Investor für sich selbst entscheiden.