SUCHE

–  Nach Themen
+  Nach Branchenkompetenz+  Nach Länderkompetenz –  Inhalte –  nach Medium BeitragAuswahl entfernen +   Datum +   PDF

Beitrag zu Factoring
PDF kein PDF

9 Treffer
Wann gilt ein Abrechnungsdokument als Rechnung?

Wann gilt ein Abrechnungsdokument als Rechnung?

Zu den Mindestanforderungen an die rückwirkend berichtigungsfähige Rechnung

Autor: Dipl.-Kfm. Philipp Matheis

Beitrag: 2017

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Die fünf großen Vorteile eines ausgegliederten Forderungsmanagements

Die fünf großen Vorteile eines ausgegliederten Forderungsmanagements

Nadine Ayachi erklärt die fünf großen Vorteile von Factoring für den Mittelstand

Autor: Nadine Ayachi

(Düsseldorf) „Die Ausgliederung des Debitorenmanagements wirkt sich durch die fünf...

Beitrag: 2010

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Factoring als Airbag in unsicheren Zeiten

Factoring als Airbag in unsicheren Zeiten

Der Wirtschaftsinformationsverband Creditreform erwartet nach aktuellen Schätzungen für 2009 bis...

Beitrag: 2009

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Liquidität mit Factoring sichern

Liquidität mit Factoring sichern

v:* {behavior:url(#default#VML);} o:* {behavior:url(#default#VML);} w:*...

Beitrag: 2008

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Verschärfung der Umsatzsteuerhaftung von Banken bei der Globalzession

Verschärfung der Umsatzsteuerhaftung von Banken bei der Globalzession

Autor: Dipl.-Volksw. Klaus D. Hahne

Seit 2004 haften Abtretungsempfänger von Forderungen aus umsatzsteuerpflichtigen Leistungen für...

Beitrag: 2006

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Haftung von Factoring-Unternehmen

Haftung von Factoring-Unternehmen

Erfahrungsbericht zur Abwehr von Finanzamts-Forderungen bei Kunden-Insolvenzen

Autor: Micaela Kiener-Stuck

Seit dem Inkrafttreten des § 13c UStG in 2003 haftet der Factor für die in der abgetretenen Forderung...

Beitrag: 2005

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

ABS-Transaktionen: Vermeidung von Kostenrisiken durch umsatzsteuerlich optimierte Strukturierung

ABS-Transaktionen: Vermeidung von Kostenrisiken durch umsatzsteuerlich optimierte Strukturierung

Autor: Dipl.-Volksw. Klaus D. Hahne

Durch Asset Backed Securities – Transaktionen (ABS) können Unternehmen zinsgünstig Kapital...

Beitrag: 2005

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Umsatzsteuerliche Aspekte von ABS-Transaktionen

Umsatzsteuerliche Aspekte von ABS-Transaktionen

Autor: Dipl.-Volksw. Klaus D. Hahne

Der Forderungsverkauf in Verbindung mit einer Asset-Backed-Securities-Transaktion (ABS) stellt für...

Beitrag: 2005

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Haftung für Umsatzsteuerschulden bei der Abtretung, Pfändung und Verpfändung von Forderungen

Haftung für Umsatzsteuerschulden bei der Abtretung, Pfändung und Verpfändung von Forderungen

Autor: Dipl.-Volksw. Klaus D. Hahne

Mit dem Steueränderungsgesetz 2003 vom 15.12.2003 wurden neben zahlreichen sonstigen Änderungen im...

Beitrag: 2004

Aufrufe letzte 30 Tage: 1