Finanzkommunikation

SUCHE

–  Nach Themen
+  Nach Branchenkompetenz –  Inhalte –  nach Medium BeitragAuswahl entfernen +   Datum +   PDF

Beitrag zu Finanzkommunikation
PDF kein PDF

1 - 10 von 14 Treffer
Analyse Reden auf der Hauptversammlung

Analyse Reden auf der Hauptversammlung

Lasst die Reden beginnen

Autor: M.A. Claudius Kroker

Anfang Februar begann die diesjährige Saison der Hauptversammlungen der Dax-30-Unternehmen. Im...

Beitrag: 2021

Aufrufe letzte 30 Tage: 4

Risikoberichterstattung kapitalmarktorientierter Banken nach DRS 20

Risikoberichterstattung kapitalmarktorientierter Banken nach DRS 20

Handlungsfelder und Umsetzungsvorschläge im Kontext aufsichtsrechtlicher Anforderungen

Autor: Dipl.-Kfm. Dieter Weber

Mit dem DRS 20 hat der nationale Standardsetter DRSC die Lageberichterstattung von Grund auf novelliert....

Beitrag: 2014

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Investor Relations zwischen Glaubwürdigkeit und Geiselhaft

Investor Relations zwischen Glaubwürdigkeit und Geiselhaft

Ein institutionenökonomischer Durchsetzungsmechanismus zur Vermeidung von Moral-Hazard-Problemen mit opportunistischen Aufsichtsratsmitgliedern

Autor: Dr. rer. pol. Kai Holtmann

Die Regierungskommission hat kürzlich neue Vorschläge zur Kodex-Änderung zur Diskussion...

Beitrag: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 6

Neue Wege in der Seminardurchführung

Neue Wege in der Seminardurchführung

Autor: Udo Peilicke

Innovative Bereicherung der Seminarlandschaft durch neue Wege in der Seminardurchführung am Beispiel...

Beitrag: 2012

Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Beitrag: 2010

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Life Sciences im Land Bremen – kein Zitronenhandel

Life Sciences im Land Bremen – kein Zitronenhandel

Perspektiven der Life Science-Branche in Bremen und Bremerhaven

Autor: Dr. rer. pol. Kai Holtmann

Die Wissenschaften des Lebens (Life Sciences) sind traditionell ein wichtiges Standbein Bremer...

Beitrag: 2009

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Diagnose: Glaubwürdigkeit

Diagnose: Glaubwürdigkeit

Institutionenökonomische Anforderungen an die wertorientierte IR von Medizintechnikunternehmen

Autor: Dr. rer. pol. Kai Holtmann

Beitrag: 2008

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Inventurdifferenzen: Verbuchung - Ursachenanalyse

Inventurdifferenzen: Verbuchung - Ursachenanalyse

Autor: Dipl.-Kffr. Kerstin Weidenbach-Koschnike, WP StB

Beitrag: 2006

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Restwertprognose - auf dem Weg zur neuen Offenheit

Restwertprognose - auf dem Weg zur neuen Offenheit

Autor: Dr. Harro Blumschein

Wenn nur die Ungewissheit nicht wäre! Eines der größten Geheimnisse beim Kauf / Leasing von...

Beitrag: 2002

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

1 - 10 von 14 Treffer