Budgetierung
Budgetierung

Budgetierung

Beitrag, Deutsch, 15 Seiten, Steinbeis-Transferzentrum Öffentliche Verwaltung

Autor: Prof. Wolfgang Hafner

Erscheinungsdatum: 2001

Quelle: BAT-Lexikon, Rudolf Haufe Verlag, Freiburg,

Seitenangabe: 1-15


Aufrufe gesamt: 597, letzte 30 Tage: 12

Kontakt

Verlag

Steinbeis-Transferzentrum Öffentliche Verwaltung

Telefon: +49-7668-995008

Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung (StW)

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

Prof. Wolfgang Hafner:

Kontakt

Steinbeis-Transferzentrum Öffentliche Verwaltung:

Kontakt

In der Diskussion um Neue Steuerungsmodelle, Budgetierung,
Kosten- und Leistungsrechnung tauchen ständig neue Begriffe
auf. Einige beschreiben Neues, andere ersetzen aber nur vorhandene
Begriffe. Leistungsrechnung beschreibt einen bisher unbekannten
Vorgang, die Leistung wird zum Produkt. Sogar Kostenrechnung
als Erweiterung der traditionellen Ausgabenrechnung
scheint eine Revolution einzuleiten. Die bisherigen betrieblichen
Produktionsfaktoren werden zu Ressourcen. Budgetierung beispielsweise
ist für die öffentliche Verwaltung nicht neu, sie hieß
bisher nur Haushaltsplanung. Diese Planung wird aber im Zusammenhang
mit der dezentralen Ressourcenverantwortung neu
begriffen. Sowohl bei der Planung als auch bei der Ausführung
soll mehr Verantwortung von zentralen auf dezentrale Einheiten
verlagert werden. Die Planungsverfahren unterscheiden sich wesentlich
in 2 Punkten:
• Bisher wurde inputorientiert geplant, d.h. für viele Einzelheiten
wurde im Plan zentral Geld bereitgestellt und dezentral ausgegeben
(Ausführungserfolg: Ansatz minus tatsächliche Ausgabe
gleich Null). Die Pläne enthalten eine für den Gemeinderat
schwer überschaubare Informationsflut.
• Neu: Das Budget konzentriert sich auf Grundsatzplanung, Eckwerte
und politische Zielvorgaben. Details enthalten die ergänzenden
operativen Pläne.

Prof. Wolfgang Hafner

DE, Ihringen

Steinbeis-Transferzentrum Öffentliche Verwaltung

Publikationen: 12

Aufrufe seit 02/2007: 878
Aufrufe letzte 30 Tage: 11