Denkwerkzeuge für dynamische Märkte
Denkwerkzeuge für dynamische Märkte

Denkwerkzeuge für dynamische Märkte

Buch, Deutsch, 340 Seiten, Wohland & Partner

Herausgeber / Co-Autor: Dr. G. Wohland

Erscheinungsdatum: 15.12.2006


Aufrufe gesamt: 2554, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

Wohland & Partner

Preis: kostenlos

Bezugsquelle:

Denkwerkzeuge für dynamische Märkte - ein Wörterbuch

mit einem Vorwort von Prof. Dr. Dirk Baecker

 

Nähere Informationen finden Sie in

http://www.wohland-partner.de/buecher/index.html

 

Testimonials zu den Denkwerkzeugen für dynamische Märkte

Noch nie haben sich die Bedingungen, unter denen Unternehmen ihr Geschäft vollbringen müssen, so schnell und so dramatisch geändert wie heute.  Dieses Buch gibt dem Leser Denkwerkzeuge an die Hand, mit dem er zu neuen, überraschenden Erkenntnissen über den Zustand des beobachteten Unternehmens und dessen Umfeld gelangen kann.  Diese Erkenntnisse eröffnen wiederum neue Handlungsoptionen, um als Unternehmen eigenständige Wege zum Erfolg, d.h. zu einem dynamikrobusten Zustand zu finden

Uns hat es jedenfalls in diesem Sinne geholfen. Lassen auch Sie sich überraschen.

Dr. Jörg Plester, Leiter Versuchsbau und Wolfgang Geisler, Vorentwicklung Versuchsbau
Volkswagen AG, Wolfsburg

 

Dynamische Märkte erfordern agile Manager, die in relevanten Dimensionen zukunftsorientiert denken und handeln. Zur Erzielung von echten Wettbewerbsvorteilen bietet "Denkwerkzeuge" innovative Ansätze, um sich selbst und die Firmenorganisation immer wieder aktiv in Frage zu stellen.

Michael Werner Müller, Geschäftsführer, Lean Manufacturing Consulting (LMC), Sindelfingen

 

Aufstieg und Fall einer genialen Idee.

In Folge der Globalisierung und der Konfrontation mit modernen hoch flexiblen Märken haben die taylorschen Prinzipien ihre Effizienz verloren.

Durch den Aufbau einer spezifischen Leistungsidentität entwickeln Hochleistungsfirmen eine hohe kreative Wendigkeit (Dynamik) und Nutzen diese zur Gestaltung des Marktes dem ihre Wettbewerber (unter Leistungsdruck) folgen müssen.

Dieses Buch beantwortet die Frage: "Ist Können wichtiger als Wissen?", es gibt eine hervorragende Orientierung zur Entwicklung einer dynamikrobusten Höchstleistungsidentität unter Verwendung von professionellen Denkwerkzeugen.

Heinrich Nottbohm, Leiter Motorenwerk Chemnitz, Volkswagen Sachsen

 

Organisation, Planung, Steuerung, Wissen, Methoden, ...  Viele liebgewordene Konzepte für erfolgreiches Unternehmertum und technische Unterstützung stehen auf dem Prüfstand. Für Höchstleistungen in dynamischen Umgebungen gewinnen Überraschungen, Können, Führen bis hin zum kreativen Missbrauch von Technologie an Bedeutung. Dieses Buch wirft einen erfrischenden Blick auf aktuell brennende Probleme der Organisations-, Personal und Technikentwicklung. Es liefert keine Patentrezepte, aber eine Reihe von Denkwerkzeugen, die kreativ genutzt werden können, um Höchstleistungen zu ermöglichen. Es ist eine Fundgrube für den Praktiker mit theoretischer Fundierung - geschrieben in einer provozierend klaren Sprache. Ein Buch, das den Leser aufsaugt.

Prof. Dr. Horst Oberquelle, Department Informatik, Universität Hamburg

 

"Die Autoren provozieren und stellen das, was gestern und heute gültig schien, auf eine sehr erfrischende Art auf den Prüfstand. Wer jetzt aber neue Methoden erwartet, liegt daneben, es sei denn, die erwartete neue Methode lautet: Selber Denken! Das Buch fordert einfach zum Querdenken auf, Querdenken weniger verstanden als revolutionär als vielmehr "quer" zu den bisher (zugegebenermassen nicht immer) angeblich erfolgversprechenden "Weisheiten" der modernen Unternehmensführung!"

Jörg Bordt, Senior Vice President Customer Care Management
Deutsche Telekom AG, T-Com, Geschäftsbereich T-Online

 

Ein sehr interessanter Ansatz, einmal kein Rezeptbuch, sondern ein Buch mit vielen Denkanstößen und der Freiheit, selbst daraus die entsprechenden "Gerichte zu kochen". Genial finde ich, daß es möglich ist, einzelne Denkanstöße in kurzer Zeit (10 min) aufzunehmen und z.B. beim Joggen, auf der Nachhausefahrt zu verarbeiten. Also ein tolles Buch, welches sehr ökonomisch mit der knappen Ressource Zeit umgeht.

Inhaltlich kann ich aus meiner über 25-jährigen Berufserfahrung im Umgang mit Veränderungen in Organisationen bestätigen, daß es wertvolle Denkanstöße sind, die viel Zeit sparen und viele unnötige Ängste bei Mitarbeitern verhindern.

Letztlich ist das Buch "fresslustig" geschrieben. Es macht Spaß, es zu lesen.

Herzlichen Glückwunsch

Karl-Friedrich Grüter, AXA Service AG Köln, Leiter IS-Poolmanagement

 

Eine anspruchsvolle und erfrischende Erweiterung gewohnter Denkansätze, geeignet, den geneigten Praktiker aus dem dogmatischen Schlummer lieb gewordener Denkmuster herauszuführen, welche einer komplexen und dynamischen wirtschaftlichen Realität nicht mehr gerecht werden.

Andre W. Guyer, Head of Global Business Process Transformation, Zurich Insurance Company

 

Im Untertitel des Buches sowie im Vorwort weisen die Autoren darauf hin, dass sie das Buch eigentlich nur als „Wörterbuch“ geplant haben, herausgekommen ist aber nicht nur eine „Werkzeugsammlung“, wie die Autoren herausstellen, sondern auch – wie ich meine – ein „Lesebuch“ der besonderen Art. Den Autoren gelingt es in subtiler Weise den Leser anzuregen, aufzuregen und immer wieder zu irritieren sowie die komplexe Thematik geschickt zu moderieren. Das hinterlässt beim Leser nachhaltige Spuren – was wohl auch beabsichtigt ist. So finden sich viele Passagen, die man durchaus zweimal lesen muss, wie beispielsweise diese: „Die Leistung von Organisation ist also die Herstellung selektiver Ignoranz.“. Erklärt wird dann, warum Organisationen im selben Umfeld mal besser und mal schlechter funktionieren und was die Gründe für das Kollabieren ganzer Unternehmen sind. Erstaunlich, mit welch fundierter und umfassender Fach- und Sachkenntnis die Autoren die komplexen Zusammenhänge wie selbstverständlich aufbereiten und dem Leser in verständlicher und spannender Form neue Denkansätze vermitteln.

Insgesamt also ein „spannendes Wörterbuch“ was durchaus als „gutes Lesebuch“ durchgeht. Ein Muss für alle, die sich nicht mit Standardaussagen der vielen Managementexperten zufrieden geben wollen oder können. Interessant für alle, die im weitesten Sinn mit Führung und Organisationsentwicklung zu tun haben: HR-Experten, Unternehmens- und Organisationsberater und nicht zuletzt die Führungskräfte und Manager selbst.

Dr. Dietmar Freiburg, Partner bei HRC, München

 

Wenn Ihr Unternehmen alle 18 Monate eine neue Strategie und jedes Jahr Cost-Cutting Maßnahmen braucht, ist es vielleicht an der Zeit, den Spaten aus der Hand zulegen und aus dem selbst gegrabenen Loch zu klettern. Dieses Buch wirft Ihnen eine Strickleiter zu. Wer verantortungsvoll Management-Fragestellungen auf der Höhe der Zeit nachgehen will, sollte dieses Buch gelesen haben.

Rolf Meinert, Head of Knowledge Management, Siemens AG

 

Viele Lebens- und Berufsjahre bringen einem nicht nur Erfahrungen, sondern auch mehr Vorsicht bei. Insbesonders gegenüber neuen, angeblich alleslösenden Ideen von Beratern wächst instinktiv der interne Widerstand.

So passierte es auch mir, als ich das erste Mal mit „Denkwerkzeuge für dynamische Märkte – ein Wörterbuch” von Dr.Gerhard Wohland und Matthias Wiemeyer konfrontiert war. Doch in wenigen Minuten nach Eintauchen ins Lesen wurde ich plötzlich von einer warmen Welle des bekannten „Aha!”-Gefühles gepackt:  die Authoren haben das Problem unserer Zeit, die dynamische Entwicklung lokaler und globaler Märkte und deren Auswirkungen auf einzelne Unternehmen richtig und unkonventionell erfasst.

Das Buch führt uns von den Wurzeln der modernen Industrialisierung á la Taylor bis zur Rezession in den letzteren Jahren, gibt die Erfahrungen langjähriger Untersuchungen und Analysen aus aller Welt preis, zeigt Unternehmen, die den Herausforderungen mehr als gerecht wurden und schafft endlich Ordnung im Dschungel der Fachbegriffe, definiert Worte und Ausdrücke, mit denen zu oft falsch hantiert wird. Die Aussagen scheinen oft provozierend, ja sogar brutal zu sein, aber nach einer kleinen Denkpause muss man zustimmen. Die von Dr. Wohland und Wiemeyer als Paradebeispiel vorgestellten Höchstleistungsunternehmen, dessen unorthodoxe Methoden (sowohl in der Entwicklungs- und Fertigungsphase, als auch im Management) jeden Manager der „klassischen Schulen” aufhorchen lassen, sollten eigentlich von jedem Manager welcher Ebene auch immer gründlichst studiert, und die dort mit unglaublichem Erfolg eingesetzten Instrumente auch bei kränkelnden (oder dazu tendierenden Gesellschaften) möglichst schnell adaptiert werden.

„Denkwerkzeuge für dynamische Märkte – ein Wörterbuch” von Dr.Gerhard Wohland und Matthias Wiemeyer - ein Muss für jeden Manager, der nach vorne sieht und auf der Suche nach anderswo bewährte Methoden und Managementinstrumente ist.

DI.Andras Bartok-Nagy, Vorstandsvorsitzender, Europäische Reiseversicherung AG, Budapest, erster Reiseversicherer der Welt bald 100 Jahre alt und noch so frisch.

 

Schon seit langem bin ich skeptisch gewesen, ob die bekannten Methoden der Wirtschaft tatsächlich zu den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit passen. Dieser Zweifel und so manche Erfahrung haben uns immer wieder dazu veranlasst nach neuen, eigenen Wegen zu suchen, und manche unserer Ideen haben wir dann erfolgreich in die Tat umgesetzt. Oft genug ist uns dabei klar geworden, daß niemand unsere Situation und unsere Herausforderungen besser kennt als wir, und daß sich kein Beispiel zur Nachahmung anbot, kurz gesagt, wir mussten und wollten uns selbst helfen. Allerdings haben wir uns nie die Zeit genommen, die wahre Ursache dafür zu ergründen.

In dieser Hinsicht ist dieses Buch eine wahre Fundgrube, die endlich eine plausible Theorie anbietet und darüber hinaus eine Werkzeugsammlung beinhaltet, die die Umsetzung der Theorie in Aktionen unterstützt. Gäbe es dieses Buch nicht, dann müsste es endlich jemand schreiben.

Matthias Melzer, Director Training, CampusAvaya-Tenovis, Darmstadt

 

Vielen Dank für die Möglichkeit Ihr "Wörterbuch" kennenzulernen. Ich bin voll und ganz begeistert.

Ihr Buch als "Wörterbuch" zu bezeichnen ist tiefstapeln, vielmehr ist es ein Lehrbuch, welches sich jeder Manager und Unternehmensleiter, der heute noch oder wieder erfolgreich sein möchte zu Rate ziehen sollte. Klar strukturiert, querdenkerisch mit ungewöhnliche Schlüsse - aber nicht utopisch oder weltfremd, so stellt sich mir Ihr Buch dar. Hier liegt ein Werk vor, welches dem Jammern in unserem Land die richtige Antwort gibt! Nicht nur ein Lehrbuch sondern ein Handbuch für eine erfolgreiche Zukunft.

Wolfgang F.W. Jungnitsch, Geschäftsführer, Kommunale Datenverarbeitungszentrale kdvz Rhein Erft Rur

 

Wohland und Wiemeyer provozieren zum "Denken": Mit-denken, Nach-denken, Um-denken, Vor-denken. Offensichtlich eine vernachlässigte Disziplin. Sich darauf einzulassen, kann auch zum Widerspruch reizen. Aber darum geht es ja gerade: nicht die kontext- und widerspruchsfreie Kopie von "best practice" ist für eine hohe Unternehmensperformance gefragt, sondern die kritische Auseinandersetzung zur Erschließung der "best option" für den Unternehmenserfolg.

Günther M. Szogs, Direktor Leitung Skill Resources, Commerzbank AG, Frankfurt

 

Die Denkwerkzeuge von Gerhard Wohland und Matthias Wiemeyer sind ein wundervolles Buch! In einer erfrischenden Sprache werden weit verbreitete Irrtümer entlarvt, bspw. zur Kundenorientierung von Unternehmen, zum Projektmanagement oder zur so genannten Informationsflut. Die Denkwerkzeuge erläutern das andersartige Denken und Handeln  erfolgreicher Unternehmungen – nicht deren Methoden! Das macht die Lektüre spannend und anregend.

Prof. Hans Brandt-Pook, Fachbereich Produktion und Wirtschaft, Fachhochschule Lippe und Höxter, Lemgo

 

"Ein Wörterbuch? - Mehr als ein Wörterbuch ! Eine geballte Ladung an Denkanstößen wundervoll unterlegt mit Beispielen, die einem die Visualisierung leicht ermöglicht. Nicht belehrend sondern vielmehr wegbegleitend und erklärend.

Ein "Muß" für jeden aufgeschlossenen Manager, der sich den veränderten Rahmenbedingungen der heutigen Zeit stellen will" 

Beatrix Marx, Leiterin Anwendungsentwicklung, Gerling, Köln

 

Als hätte jemand in der öden Wüste der Management-Literatur einen Getränkestand eröffnet.

Wer Management-Literatur vor allem gegen Einschlafstörungen einsetzt, sollte von diesem Buch die Finger lassen. Es beschreibt präzise und kenntnisreich, dass viele Selbstverständlichkeiten des Management-Alltags längst überholt sind.

Überraschend ist, dass die Denk-Anregungen sich nicht auf Marginalien, sondern vor allem auf Grundlegendes beziehen. Selbst Begriffen wie Entscheidung, Strategie, Unternehmen, Wertschöpfung oder Ziel gewinnen die Autoren neue Seiten ab. Ein kleines Bonmot:

»Entscheidung setzt Unwissen voraus. … Entscheidungen sind immer dann nötig, wenn Wissen fehlt und trotzdem gehandelt werden muss … [deshalb] erzeugen sie Verantwortung und erfordern Mut.«

Man fühlt sich an die vielen Excel-Tabellen erinnert, mit denen, auf 3 Nachkomma-Stellen genau, das Unwissen des Entscheiders beseitigt werden soll. Wo dies gelingt, so die Autoren, hat man es aber nicht länger mit Entscheidung zu tun. Für's Ausfüllen und Zusammenrechnen von Excel-Tabellen braucht man keine Manager sondern Sachbearbeiter.

Axel Schulz, Inhaber, OPE-X

 

Die Denkwerkzeuge für dynamische Märkte erscheinen auf den ersten Blick hin paradox – die Vernunft im Unsinn, Lösungsansätze wie Taylorismus als Problemursachen, Daten die Informationen töten. Doch folgt der Leser den Autoren in diese neue, wie schon in der Einleitung dargestellt im Umfeld dynamischer Märkte notwendige Begriffswelt, in der Begriffe und Unterscheidungen anders und präziser als üblich gedacht werden müssen, lösen sich Widersprüche auf und die in den Problemen  bereits vorhandenen Lösungen werden sichtbar. In ihrer exakten und doch sehr anschaulichen Sprache bringen die Autoren dem Leser mit vielen Beispielen die Theorie dynamischer Höchstleister verständlich näher. Jede Aussage wird (fast) mathematisch logisch formuliert, abgegrenzt, jedoch immer wieder anhand von Beispielen im praktischen Umfeld überprüft. So wird Theorie zur Praxis im Kopf und der Leser beginnt die Unterschiede zu erfasse, den Wert klarer Begriffe und Theorien als Basis für moderne Problemlösungen zu schätzen.

In diesem Sinn ist auch das Glossar formuliert und lädt immer wider zum Nachblättern und zur Beschäftigung mit den Begriffen ein. Alles in Allem ein Buch von Könnern, das dazu anregt Höchstleistungen zu fördern.

Stefan Decker, Leiter Servicemanagement, T-Systems Austria, Wien

 

 

Das Buch "Denkwerkzeuge für dynamische Märkte - ein Wörterbuch" ist fundiert, durchdacht und setzt sich sehr positiv von der häufig eher oberflächlichen Managementliteratur ab. Ich habe es in 2 Nächten gelesen und sinniere seitdem sehr intensiv über einige der Thesen. Zudem haben mir die Erkenntnisse schon einige interessante diskussionsreiche Abende beschert.

Ein Werk für all die Manager, die lieber etwas grundlegender nachdenken, als dem x.ten Managementtrend nachzulaufen. Ich empfehle dieses Buch jedem wirtschaflich orientierten Denker.

Chris Rupp, General Manager, SOPHIST GmbH, Bestsellerautorin für IT-Fachbücher

 

Was unter Managern heutzutage als selbstverständliche Konzepte und Methoden gesehen wird, wird in diesem Buch auf beeindruckende/überzeugende Art und Weise hinterfragt.

Endlich ein Buch, das nicht einfach die konventionellen/allgemeingültigen, auch wenn modernen, Management-Methoden und -Trends kritiklos übernimmt, sondern anregt, diese zu hinterfragen.

Die Auseinandersetzung mit der Steuerbarkeit von Unternehmen und die damit verbundene Frage des Verhältnisses Zentral-Dezentral gehört zu den anregendsten/spannendsten Teilen dieses hervorragenden und unkonventionellen Management-Buches.

Ein Buch, dass zum Nachdenken zwingt sowie zur eigenständigen Meinungsbildung anregt.

Burkhard Gantenbein, Mitglied des Vorstandes, Generali Versicherung AG, Wien

 

In Mittel und Osteuropa brachten die letzten 15 Jahren bedeutende Änderungen. Neben den politischen Umstellungen hat sich auch die Wirtschaft umgewandelt und diese Umwandlung brachte viele neue Herausforderungen. Diese systembedingte Änderungen und die Einwirkung der Globalization führten zu einer hochdynamischer Umgebung für die Gesellschaften, die nun unter diesen veränderten Premissen ein erfolgreiches Performance erzielen sollten.

Alte Dilemmas und Fragestellungen der Managementwissenschaft wurden durch dieses Buch in einem anderen, neuen Blickwinkel untersucht und neue Antworten gegeben. Anstatt der strickten Hierarchie sollte man durch vernünftige, marktorientierte Arbeitsteilung die effiziente Funktion einer Gesellschaft sicherstellen, eine Balance zwischen Zentrum und Peripherie ermöglichen.

Neben der Betonung, wie wichtig das Messen des Messbaren sei, werden die Manager ermutigt, erneut mehr auf deren Bauchgefühl” zu hören und auch dem in dem Unbewussten lauernden Quergedanken Raum zu lassen. Die Führungskräfte werden wiederum gemahnt: Erfolgsrezepte können nicht mehr kopiert werden! Die goldene Regel, dass jede Organisation erst dann erfolgsreich ist, wenn die Mitglieder starke, talentierte und emotionell intelligente Menschen sind, kommt zur Geltung, wie noch nie bevor. Der Schlüssel zum Erfolg ist die talentierte Mannschaft, die die entsprechenden raschen Antworten auf die Überraschungen, Aufgabestellungen des dynamischen Umfeldes geben können.

Das Buch lenkt die Aufmerksamkeit zur Problemstellung, dass die bisher gut bewährten tayloristischen Methoden der Standardisierung nicht mehr als ein ausschließlich erfolgversprechendes Patent gelten. Die Dynamik, die Komplexität der Umgebung zwingt die Systeme zu einem höheren Komplexitätsgrad und diese Komplexität darf  keinesfalls als eventuell unnötige Kompliziertheit eingestuft werden.

Ich denke, mit den neuen Herausforderung ringenden Managers kann dieses Buch ein entsprechendes Kompass im Wald der unterschiedlichen Lösungsansätzen sein, um zur Wiese des Erfolgs hinzufinden. Die kompakte, klare Formulierungen und die handbuchartige Anwendungsmöglichkeit steigert die Benutzerfreundlichkeit dieses Buches für die, mit immer Zeitknappheit kämpfenden, beschäftigten Führungskräften.

Ich empfehle dieses Buch mit ruhigem Herzen mal neben einem Kaffee, in einer ruhigen halben Stunde in die Hand zu nehmen, um hineinzublättern. Man wird mit Sicherheit nicht enttäuscht, eher bekommt man Appetit, auch in weiteren Schnaufpausen zu der Gedankenwelt dieses Buches immer wieder zurückzukehren, sich gedankliche Anreize zu holen."

Dr. Mátyás Pálvölgyi, Vorsitzender des Vorstandes, Generali-Providencia Versicherungs AG, Budapest

 

Herzlichen Glückwunsch zu Ihren tollen "Denkwerkzeugen". Eine überaus spannende und interessante Lektüre. Spannend finde ich vor allem Ihre Herangehensweise an die Themen: Nicht nur Management zum Nachmachen, sondern wirklich spannende Anregungen, die das Denken über die wirklich wichtigen Themen anregen. Es ist sozusagen eine Anleitung zum Können und nicht nur zum Wissensaufbau im Managementalltag eines Unternehmens. Viele bekannte Denkansätze werden neu gedacht und gut erläutert. Vor allem die Kapitel Kompliziert und Komplex, Kultur und Können haben mir gut gefallen. Endlich werden auf die Begriffe definiert und erläutert - sehr gut gemacht. Bezüglich Bonifiksations- und Anreizsystemen stimme ich Ihnen allerdings nur teilweise zu, würde mich aber gerne auch einer vertieften Diskussion stellen.

Dr. Stefan Horsthemke, Managing Direktor Deutschland, AXA Art Versicherung AG, Köln

 

 

Für moderne Führungskräfte ist 'Denkwerkzeuge' eine Pflicht und Genuss zugleich. Fundiert werden wichtige Denkmuster und Begriffe für die erfolgreiche Führung von heute begreiflich gemacht. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit dem Buch!

Prof. Franz Röösli, Hochschule für Wirtschaft, Basel

Wenn neben Ihnen im Zug oder Flugzeug jemand ein Management-Buch liest und dabei immer wieder schmunzelt, lacht, mit sich selbst redet oder laut „Ja, ja genau!“ ruft, dann hat er wahrscheinlich dieses Buch in der Hand. Es enthält in 12 kurzen und schlüssigen Kapiteln mehr Wahrheit und Klarheit zu den gängigsten Glaubenssätzen der Management-Lehre, als andere Autoren in 12 Büchern unterbringen. Wer Handlungsanleitungen erwartet, wird enttäuscht. Wer Weisheiten eines weiteren Management-Guru konsumieren möchte, wird es beiseite legen. Wer seinen Kopf sortieren und eigene Wege finden möchte, wird es lieben und immer wieder lesen.

Ruth Strutz, Abteilungsdirektorin Personalwesen, Württembergische und Badische Versicherungs-Aktiengesellschaft, Heilbronn

 

Ein erfrischendes Buch, das dazu einläd, die eingefahrenen Bahnen und Denkweisen der traditionellen betriebswirtschaftlichen Lehre zu verlassen. Wir bewegen uns im Umfeld des klassischen mittelständischen Großhandels. Die Bewertung von Unternehmenskrisen in Ihren unterschiedlichen Ausprägungen fallen uns heute aufgrund der im Buch vorgeschlagenen präzisen Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen leichter. Die Zusammenhänge können in neuem Licht betrachtet werden. Für mich ein Buch als Denkanstoß für alle, die sich mit Unternehmensführung und -entwicklung beschäftigen. Und Spaß beim Lesen hat man auch.

Hans W. Röhrs, Kaufmännischer Leiter, Der HOLZRING Handelsgesellschaft mbH, Bremen

 

Wir befinden uns je länger je mehr in einem Umfeld, das sich, nicht zuletzt im Kontext globaler Märkte, durch außerordentliche Komplexität und Dynamik auszeichnet. Unsere Branche ist hierfür ein klares Beispiel. Herkömmliche Vorgehensweisen kommen bald an ihre Grenzen. Das vorliegende Wörterbuch wirft ein Licht darauf, warum dem so ist, und welche zuweilen unorthodoxe Ansätze sich wählen lassen, mit dieser Komplexität umzugehen. Ich wünsche uns den Mut, die beschriebenen Schritte zu gehen."

Martin Frick, CIO Winterthur Versicherungen, Winterthur

 

Unsere Wirtschaft ist geprägt von ungebrochen hoher Dynamik. Viele Industrien verändern sich rasant, so auch die Telekommunikationsbranche. Durch technologische Entwicklungen wie das Internet und die zunehmende Konvergenz der Medien verändern sich Geschäftsmodelle grundlegend, gleichzeitig steigt die Komplexität sprunghaft an.

Dr. Gerhard Wohland und Matthias Wiemeyer gehen die sich daraus ergebenden Herausforderungen auf eine sehr erfrischende, andere Art an. Ihr "Wörterbuch" räumt auf, es "enthält keine Handlungs-, sondern Denk-Empfehlungen". Sie zeigen die Grenzen der Arbeitsteiligkeit auf und postulieren, dass heute kreative Wendigkeit, also Dynamik, wichtiger sei als Größe und minimale Kosten, und dass Überraschung zur kreativen Waffe werde. Ein Blick in die Realität beweist die hohe Relevanz dieser Aussagen. Sie zeigen auf, wie Bewährtes schädlich wird, und dass der Erfolg von Höchstleistungs-Unternehmen weniger auf Wissen und mehr auf Können basiert. Das Können von Mitarbeitern zu erkennen und zu beurteilen, sei somit ein wichtiger Erfolgsfaktor der Wirtschaft von heute.

Wer in den dynamischen Märkten von heute erfolgreich sein will, muss kreativ sein und anders denken. Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich nicht dadurch aus, dass sie die klassischen Managementstrategien mustergültig umsetzen, sondern "belästigen ihre Konkurrenten ständig mit überraschenden Ideen". Wer derartige Denkanstöße sucht, dessen Geist wird in "Denkwerkzeuge für dynamische Märkte" fündig. Es nur als "Wörterbuch" zu bezeichnen, wäre ein Understatement.

Andreas Kindt, Mitglied des Bereichsvorstandes, Deutsche Telekom AG, T-Com

 

Wohland und Wiemeyer votieren für weniger Mittelmass und inspirieren zu mehr Höchstleistung. Ihre vielfältigen Denkwerkzeuge helfen, typische Fallen der tayloristischen Managementlehre zu erkennen und zu überwinden.

Lesen Sie beispielsweise das Experiment zur Kundenorientierung (S. 61).

Prof. Dr. Walter Ackermann, Director of the Institute of Insurance Economics, Hochschule St. Gallen

 

Wahrscheinlich liegt es in der Natur der Sache für solche Themen im Zweifel zu wenig Zeit zu haben bzw. sich die Zeit nicht zu nehmen. Ich bin mir sicher die Denkwerkzeuge werden ein Erfolg!

Man ist gezwungen neue Perspektiven einzunehmen, um damit kreative Energie frei zu setzen. Außerdem wird einem bildlich vor Augen geführt, welche großen Chancen vergeben werden, wenn man nicht bereit ist über die so genannten "weichen Faktoren" nach zu denken.

Ulrich Beilharz, Geschäftsbereichsleiter IT Management, T-Systems, Stuttgart

 

Das Buch, oder besser sein Inhalt, regt dazu an, ausgetretene Pfade des Denkens zu verlassen. Schlagworte wie "Kundenorientierung", "Kulturveränderung" und viele mehr werden auf erfrischende, und praxisnahe Weise in Frage gestellt.

Dem nicht genug, gibt es Anregungen dazu, nach Verlassen eben dieser wohl bekannten Wege, Neue zu finden - nicht allein mit Wissen, sondern auch mit dem Können und Talenten.

Ein lesenswertes Buch, führt es doch auf eine Weise an Orte, die andere um so schwerer erreichen, als es eben nicht allein um Wissen geht. Denkwerkzeuge also, die zumindest dazu animieren, Dinge nicht als Tatsache hin zu nehmen, nur weil sie lange genug als solche dargestellt wurden.

Dean Goff, Bereichsleiter Leben, Deutscher Ring Lebensversicherungs-AG, Hamburg

 

Diese Publikation eröffnet eine veränderte Perspektive auf das Management von Unternehmen. Die große Dynamik der internationalen Märkte erfordert vor dem praktischen Handeln ein entsprechendes dynamisches Denken. Die Autoren liefern hierfür die passenden Denkwerkzeuge, indem sie mit liebgewordenen Managementüberzeugungen brechen. Die Praktiker in den Betrieben werden veranlasst, Entscheidungen in der tagtäglichen Praxis immer wieder neu auf den Prüfstand zu stellen.

Dr. Hartmut Breß, Leiter Aus- und Weiterbildung, Wieland-Werke AG, Ulm

 

Wer sich mit moderner Unternehmensführung beschäftigt, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Es zeigt klar auf, dass sich eine dynamikrobuste Höchstleistungsorganisation nicht durch eine einfache, unreflektierte Erhöhung der Anstrengung herstellen läßt, sondern nur durch die konsequente Anwendung entsprechender post-tayloristischer Denk- und Handlungsmuster. Mit ihrem kompendialen Glossar systemischen Managements belegen die Autoren, dass das Wissen für erfolgreiche Unternehmensführung in dynamischen Umwelten beziehungsweise Märkten bereits in der Welt ist und nicht erst neu erfunden werden muss.

Sebastian Schuh, Leiter Strategische Personalentwicklung und Generali Akademie, Generali Holding Vienna AG, Wien

 

Ein spannendes Buch mit faszinierend stimmigen Erklärungen, die manchen Unsinn in der Verhaltensweise heutiger Unternehmen verdeutlichen.

Der Aufbau und die Spannung des Buches ist sehr gelungen mit einer Menge von interessanten Thesen, auch wenn der Leser diesen zunächst widersprechen möchte. Diese Thesen geben Antwort auf das oft unsinnige – und wie gezeigt wird auch nicht erfolgbringende - Verhalten vieler Unternehmensführungen in dynamischen Märkten und im globalisiertem Wettbewerb. Durch die Auslagerung vieler weitergehenden Erläuterungen in das umfassende Glossar (das den größeren Teil des Buches bildet) bleibt der – nicht einfache - Thesenteil erfrischend kompakt. Das ausführliche Glossar liefert eine Menge wichtiger und klarer Gedankenlinien, die im Gesamtbild ein schlüssiges Antwortgebäude ergeben.

Ein Hochgenuss für Denker mit erfrischenden Impulsen für jeden Manager, der besser führen will.

Dr. Karsten Hoffmann, Leiter Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement, Stuttgart

Kein Autor eingetragen