Einführung in analytische Trenntechniken Dünnschicht-, Gas- und Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie
Einführung in analytische Trenntechniken Dünnschicht-, Gas- und Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie

Einführung in analytische Trenntechniken Dünnschicht-, Gas- und Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie

Seminar


Veranstaltungsseite:

Sprache: Deutsch

Kontakt

Veranstalter

Haus der Technik e. V.

Haus der Technik e. V.

Telefon: +49-201-1803-1

Telefax: +49-201-1803-269

hdt.de

Preis: k. A.

Kontaktanfrage

Inhalt

Definition des Begriffes Chromatographie; Rückblick; Gegenüberstellung Dünnschicht-(DC), Gas- (GC) und Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC); Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Einsatzgebiete; Trends und zukünftiges Potential - Theoretische Grundlagen; van Deemter Gleichung; Wichtige Unterschiede zwischen Flüssigkeiten und Gase; theoretische Bodenzahl HETP; Trennstufenhöhe; reduzierte Bodenhöhe; instrumenteller Aufbau; Rolle und Bedeutung der Systemkomponenten; Isokratische Elution; Gradientenelution; stationäre Phasen; Selektivitat Trennsäulen; Detektionsmöglichkeiten; Sensitivität; Geräte-Techniken; Auswerteverfahren; Fehler erkennen und beheben 

Ziel

Der Kurs richtet sich an Laborpersonal naturwissenschaftlicher Fachdisziplinen, Personen, welche sich einen Überblick über chromatographische Trenntechniken verschaffen möchten, oder Einsteiger, welche in naher Zukunft hierin eine Herausforderung sehen. Anhand praktischer Beispiele werden in einfacher Form die Grundlagen chromatographischer Trenntechniken im Bereich der analytischen Chemie dargestellt. Teilnehmer erhalten einen Überblick über Möglichkeiten und Einsatzgebiete der vorgestellten Trennmethoden. 

Thema

Chromatographische Trenntechniken sind aufgrund ständig wachsender Anforderungen an die chemische Analytik aus dem Alltag schon lange nicht mehr wegzudenken: ob in der Umwelt, Medizin, im Lebensmittelbereich, Entwicklung, Qualitätskontrolle von Arzneistoffen oder Dopingkontrollen im Sport seien nur beispielhaft erwähnt.
Immer wieder neue Einsatzgebiete und Anwendungen erfordern ein fachkompetentes und sich weiterbildendes Bedienungspersonal, um absolut zuverlässige Messergebnisse und aufgrund steigenden Analysebedarfes immer rationelleres Arbeiten zu gewährleisten. 

... weitere Infos



Zielgruppe

Laboranten, Chemotechniker; Pharmazeuten; Mediziner; Studenten; Einkäufer; Ingenieure. Grundkenntnisse in Physik und Chemie sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich

Fachthemen

Branchenthemen

Kein Referent eingetragen
Zeitpunkt Veranstaltungsort Beschreibung Kontaktperson  
28.11.2017
Essen
Dipl.- Ing. Kai Brommann Kontaktanfrage