Gefahrstoff-Powertage 2017
Gefahrstoff-Powertage 2017

Gefahrstoff-Powertage 2017

Seminar


Veranstaltungsseite:

Sprache: Deutsch

Kontakt

Veranstalter

Haus der Technik e. V.

Haus der Technik e. V.

Telefon: +49-201-1803-1

Telefax: +49-201-1803-269

hdt.de

Preis: k. A.

Kontaktanfrage

Inhalt

Das Seminar gibt eine fundierte Einführung in das europäische und nationale Gefahrstoffrecht.

Teil I

  • Chemikalienrechtliche Grundlagen
  • Basiswissen Einstufung und Kennzeichnung
  • Aufgabe und Bedeutung des Sicherheitsdatenblattes
  • Anforderungen der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
  • Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten
  • Auswahl persönlicher Schutzausrüstung
  • Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung
  • Spezielle Themen und Lösungen:
    • Staub - fein und gemein.
    • Epoxidharze - geniale Stoffe mit hohem Allergierisiko
  • Best Practices: Modernes Gefahrstoffmanagement im Unternehmen


Teil II
Mit der CLP-Verordnung wurde das europäische Chemikalienrecht an das weltweit harmonisierte GHS-System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien angepasst. Sowohl die Weiterentwicklung des GHS als auch die Eigenarten des europäischen Chemikalienrechts führen bei der CLP-Verordnung zu einem sehr dynamischen Änderungsgeschehen. Nach einer vertiefenden Einführung in die Grundzüge des Chemikalienrechts werden aktuelle sowie in Kürze bevorstehende Vorschriftenänderungen erläutert. Die Einstufung gemäß CLP-Verordnung bildet den Seminarschwerpunkt. Dabei werden die Besonderheiten der einzelnen Gefahrenklassen beleuchtet. In Übungen lernen die Teilnehmer, das vermittelte Wissen anzuwenden. Die Themen Sicherheitsdatenblatt und Plausibilitätsprüfung runden den Seminartag ab.

 

  • Europäisches und nationales Chemikalienrecht
  • Grundprinzipien der CLP-Verordnung
  • Aktuelles zur CLP-Verordnung
    • Anpassungen an den technischen Fortschritt
    • Stand der Leitlinien
    • Harmonisierung der Giftinformationsmeldung
  • Kriterien und Vorgehen bei der Einstufung von Stoffen und Gemischen
  • Kennzeichnung - transparent dargestellt
  • Übungen zur Einstufen und Kennzeichnung
  • Tools und Hilfsmittel für die Einstufung
  • Das Sicherheitsdatenblatt
    • allgemeine Anforderungen
    • Angaben zur Einstufung und Kennzeichnung
  • Prüfung eingehender Informationen

Teil III
Bevor Gefahrstoffe verarbeitet werden können, müssen sie in der Regel an den Ort des Geschehens transportiert werden. Hierbei sind die Vorgaben des Gefahrgutrechtes zu beachten. Zwar haben sich die Regelungen zur Einstufung und Kennzeichnung und die Regelungen beim Gefahrguttransport in den letzten Jahren dank GHS angeglichen, aber immer noch gibt es wesentliche Unterschiede. Werden die bereitgestellten Mengen an Gefahrstoffen nicht am selben Arbeitstag verbraucht, sind die Anforderung zur Lagerung bei Gefahrstoffen zu beachten. Kleinmengenregelungen sowohl beim Transport wie auch bei der Lagerung vereinfachen die Umsetzung im Unternehmen.

  • Grundzüge des Transportrechts
  • Klassifizierung nach ARD/RID und GVSS
  • Übung zur Klassifizierung
  • Angaben auf Verpackungen und Gebinden
  • Kleinmengenregelung - 1000 Punkte-Regel, die es einfacher machen
  • Lagerungen von Gefahrstoffen im Unternehmen
  • Lagerung in ortsbewegliche und ortsunbewegliche Behältern (TRGS 510 / TRGS 509)
  • Zusammenlagerungsverbote
  • Kennzeichnung bei Lagerung und Umfüllen
  • Hilfsmittel, Tools und Software zur Unterstützung
  • Schnittstelle zum Sicherheitsdatenblatt

Thema

Die "Gefahrstoff-Powertage" ist eine mehrtägige Veranstaltung, bei denen wichtige aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoff-Regelwerk von namhaften Referenten praxisorientiert präsentiert werden.
Ziel der ersten "Gefahrstoff-Powertage" ist es, neben umfangreichen Informationen den Teilnehmern praxisgerechte Lösungen vorzustellen, um die komplexe Regelungen sofort zu beherrschen und im eigenen Unternehmen umzusetzen.
Die "Gefahrstoff-Powertage" sind damit die Top-Weiterbildung rund um das Thema erfolgreiche Bewältigung der Anforderungen im Gefahrstoffbereich. 

... weitere Infos

Kein Referent eingetragen
Zeitpunkt Veranstaltungsort Beschreibung Kontaktperson  
22.11.2017 - 24.11.2017
Mallorca (E)
Dipl.- Ing. Kai Brommann Kontaktanfrage