Gesundheitswirtschaft in Deutschland
Gesundheitswirtschaft in Deutschland

Gesundheitswirtschaft in Deutschland

Aufbruch ins Markenzeitalter

Studie, Deutsch, 353 Seiten, dostal & partner management-beratung gmbh

Autoren: Gabriele Dostal, Adrian W. Dostal

Herausgeber / Co-Autor: dostal & partner management-beratung gmbh

Erscheinungsdatum: 30.11.-1

ISBN: 3000297251


Aufrufe gesamt: 298, letzte 30 Tage: 2

Das Handbuch „Gesundheitswirtschaft in Deutschland: Aufbruch ins Markenzeitalter“ stellt für ein breites Fachpublikum erstmals alle 17 von den Autoren identifizierten Teilmärkte in einer sektorenübergreifenden Form dar. Diese umfassen mit insgesamt über 490.000 Unternehmen, über 5,2 Mio. Beschäftigten und über 370 Mrd. € Umsatzvolumen den sogn. primären und sekundären Gesundheitsmarkt.

Allein die gesetzlichen Krankenkassen geben bereits heute etwa 7 - 8% ihrer Leistungs- und Verwaltungs- / Serviceausgaben (über 12 Mrd. €) für eigene, kassen-individuell verhandelte Verträge aus. Der kassenindividuelle Anteil steigt zwar langsam aber stetig, die Spannweite zwischen den Kassen ist dabei mit unter 3% bis über 8% bereits recht hoch. Der große Rest ist austauschbares „Einheitsangebot“ (GKV-Leistungskatalog). Im Einzelfall kann sich - je nach Definition „Vertrag“ - die Anzahl der Verträge, welche einzelne Kassen „gegen sich wirken lassen müssen“, auf über 10.000 belaufen.

Dieses historisch gewachsene Gestrüpp von Verträgen birgt in sich zahlreiche negative Folgen für Kosten und effizienter Vermarktung:

- Dem Verbraucher fehlt jegliche Transparenz der Gesundheitsangebote (seit Jahren müsste er beim Beginn einer Mitgliedschaft das Sozialgesetzbuch Teil V und die Satzung der ausgewählten Kasse erhalten) und ein Anker (z.B. Marke) für seine Auswahlent-scheidung.
- Den Krankenversicherern fehlt ein stringentes strategie- und kommunikationsorientiertes Konzept für ihr jeweiliges Angebot.
- Den Leistungserbringern und Partnern der Krankenversicherer fehlt eine übergeordnete Leitidee für Produktansätze auch außerhalb der rein medizinischen, medizin-technischen usw. Leistung für ein gemeinsam anzubietendes Produktportfolio.

Hier setzen die beiden Autoren, aus einer über 15-jährigen Beratungs- und Marktforschungspraxis für Krankenversicherer und zahlreiche Vertragspartner kommend, an. Sie wollen den Leser nicht nur für die Einstiegsthemen zur Produkt- und Markendifferenzierung gewinnen, sondern bieten ihm mit ihrem Konzept von gemeinsam zwischen Kranken-versicherungen und ihren potentiellen Vertragspartnern entwickelten 16 Produktlinien eine zentrale Innovationsplattform an.

Diese Produktlinien müssen aus Verbrauchersicht unabdingbar teilmarkt-übergreifend sein. D.h. für jeden Akteur aus einem Teilmarkt muss das Geschehen in anderen - für ihn selbstverständlich unterschiedlich relevanten - Teilmärkten transparent sein: Die innovativen Marktakteure sind bereits heute in mehreren Teilmärkten (sektorübergreifend) tätig, erste Marken werden bereits gelebt. Die Initiative kann dabei von beiden Seiten ausgehen.

Im Handbuch werden deshalb jeweils die Ausgangssituation, die Dynamik der Entwicklung, die Anteile der jeweiligen „Kostenträger“ und die künftigen - auch sektorübergreifenden - Perspektiven der 17 Teilmärkte ausführlich dargestellt. Diese Teilmärkte neben den vorgestellten „Gesetzlich definierten Einstiegsthemen für Einzelverträge“ sind: Kranken-häuser, Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Prävention/Rehabilitation und medizi-nische Labore, Pflege , Allgemein- und Fachärzte, Zahnärzte, Kieferorthopäden, Zahn-techniker und -industrie, Heilmittelanbieter/Naturheilkunde und Homöopathie, Medizin-produkte- und Hilfsmittelhersteller und Handwerk, Pharmahersteller, Pharmagroßhandel/-importeure, Apotheken , Drogerien und sonstige branchennahe Handelsunternehmen, Homecare, Logistik, Hol- und Bringdienst, (Medical) Wellness, Lifestyle und Gesundheits-reisen, Sport und Fitness, Ernährung und Functional Food sowie Cross-Selling.

Die faktenreiche Darstellung mit zahlreichen Statistiken soll letztendlich zu einer unter-nehmens- und institutionenspezifischen „Innovation Journey“ anregen. Eine umfangreiche Auswahl von über 130 Produktlinienbeispielen konkretisiert jeweils pro Teilmarkt das Konzept der Autoren. Die Darstellung von Unternehmen mit Aktivitäten in einem oder mehreren Teilmärkten, von Verbänden und Informationsplattformen sowie eine Liste von über 600 Ansprechpartnern und Entscheidern gesetzlicher Krankenkassen sollen schließlich die dramatisch fragmentierte Informationslandschaft in der Gesundheitswirtschaft überwinden helfen.

Das Handbuch umfasst 353 Seiten DINA4 (Spiralbindung), 162 Abbildungen/Statistiken, über 400 recherchierte Quellen und über 600 Ansprechpartner im Bereich des wichtigsten Kostenträgers GKV.

Gabriele Dostal

DE, Vilsbiburg

Prokuristin

dostal & partner management-beratung gmbh

Publikationen: 5

Aufrufe seit 06/2011: 236
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Publikationen: 1

Aufrufe seit 06/2008: 58
Aufrufe letzte 30 Tage: 1