Grundzüge des Rechts
Grundzüge des Rechts

Grundzüge des Rechts

Buch, Deutsch, 865 Seiten, UTB GmbH

Autoren: Prof. Dr. Thomas Trenczek, Wolfgang Behlert, Britta Tammen

Herausgeber / Co-Autor: Trenczek

Erscheinungsdatum: 2014

ISBN: 978-3-8252-8611-8

Auflage: 4. Auflage 2014, Nachdruck 2010


Aufrufe gesamt: 184, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

UTB GmbH

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

Prof. Dr. iur. Thomas Trenczek:

Kontakt

Die Grundzüge des Rechts geben einen vollständigen Überblick über die allgemeinen Grundlagen des Rechts und seine großen Teilgebiete aus Sicht der sozialen Berufe. Bei den Grundlagen gehen die Autoren sowohl auf die juristischen „Vorfragen“ zum Verhältnis von Recht und Gesellschaft auf die verfassungsrechtlichen Grundlagen sowie die Rolle und Aufgaben der Sozialen Arbeit bei der Rechtsverwirklichung  als auch auf, die (methodischen) Grundlagen der Rechtsanwendung, der Rechtskontrolle und  der außergerichtlichen Konfliktregelung ein.
 
Auch für die Abhandlung der Schwerpunkte Privatrecht (insb. Rechtsgeschäftslehre und Familienrecht), Öffentliches (Sozial-)Recht sowie Strafrecht (insg. 15 Rechtsgebiete) ist nicht nur der juristische Blick, sondern stets auch das Beratungs- und Hilfe-Mandat – und damit vor allem der Schutz der Rechtspositionen seiner Klientel – leitend. Die Fallbeispiele sind den unterschiedlichsten Feldern der Sozialen Arbeit entnommen. Mit Blick auf die Praxis werden die verschiedenen Rechtsgebiete und Arbeitsfelder nicht nur rechtswissenschaftlich zuverlässig (mit substantiellen Quellenangaben sowie Hinweisen auf Rechtsprechung und weiterführende Fachliteratur) dargestellt, sondern sozial- und humanwissenschaftliche Erkenntnisse angemessen einbezogen, denn das Recht insgesamt (nicht nur das Sozial-, Straf- oder Jugendrecht) ist in seiner inhaltlichen Auslegung auf außerjuristische, vornehmlich sozialwissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen angewiesen.
 
Als Lehrbuch wendet es sich zunächst an Studierende und dient fzum Einstieg in die Grundlagen des Rechts sowie in die im Rahmen des Jurastudiums oft zu kurz kommenden sozialrechtlichen Themen. Aber auch „als Nachschlagewerk für die Praxis“ für Praktiker ist das Buch gut geeignet und ermöglicht ein „tieferes Verständnis für die rechtliche Zusammenhänge“ der Praxis (TOA-Info 34/2008 zur Vorauflage). 
In der 4. Auflage grundlegend überarbeitet bzw. neu aufgenommen:
  • Grundlagen des Privatrechts mit Schwerpunkt auf das Kernwissen zur Rechtsgeschäftslehre und zu den besonders praxisrelevanten Vertragstypen sowie die verbraucherrechtlichen Regelungen und die Privatinsolvenz
  • Familienrecht
  • Allgemeines Sozialrecht im Hinblick auf die sozialrechtlichen Datenschutzbestimmungen
  • Sozialversicherungs- und Existenzsicherungsrecht
  • Rehabilitationsrecht
  • Zuwanderungs- und Asylrecht
  • Strafrecht
  • Internationales und Europarecht
 
Dargestellte Querschnittsgebiete:
  • Arbeitsrecht
  • Unterbringungsrecht
  • Aufsicht und Haftung
  • Ärztlichen Behandlung und des Schwangerschaftsabbruch bei minderjährigen oder unter Betreuung stehenden Personen


Länderthemen

Prof. Dr. Thomas Trenczek

DE, Hannover

Mediator, Jurist, Professor, Inhaber,

Konfliktmanagement - Mediation - Coaching Steinberg Institut für Mediation und Konfliktmanagement

Publikationen: 10

Veranstaltungen: 5

Aufrufe seit 09/2007: 484
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Publikationen: 1

Aufrufe seit 09/2007: 116
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Publikationen: 1

Aufrufe seit 09/2007: 88
Aufrufe letzte 30 Tage: 1