Integriertes Risikomanagement bei großen Bauprojekten
Integriertes Risikomanagement bei großen Bauprojekten

Integriertes Risikomanagement bei großen Bauprojekten

Vision und Realität

Beitrag, Deutsch, Schriftenreihe Projektmanagement Heft 2, K. Spang & A. Dayyari (Hrsg.)

Erscheinungsdatum: 01.09.2005

Quelle: Tagungsband, 2. Kasseler Projektmanagement Symposium: Konzepte und Entwicklungen beim Risikomanagement

Seitenangabe: 3-24


Aufrufe gesamt: 1563, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

Schriftenreihe Projektmanagement Heft 2, K. Spang & A. Dayyari (Hrsg.)

Preis: kostenlos

Bezugsquelle:

Einleitung
Die aktuelle Situation in der deutschen Bauwirtschaft ist sehr angespannt, vielleicht auch sehr schwierig; manche sagen, sie sei katastrophal! In den vergangenen 10 Jahren sanken die Umsätze im Bauhauptgewerbe um 35% auf 75 Mrd. € [1], die durchschnittliche Umsatzrendite in Bauunternehmen liegt bei 0,6 % [2]. Seit 1995 sind die Investitionen der öffentlichen Hand um 25 % zurückgegangen [1], die Abwicklung von Bauprojekten wird immer stärker von erheblichen Konflikten und massiven Auseinandersetzungen zwischen Bauherren und Unternehmen geprägt.
 
Soweit die schlechten Nachrichten - doch es gibt auch positive Signale!
 
Ø      Seit 2003 steigt die Anzahl der Studienanfänger im Bauingenieurwesen gegenüber dem Vorjahr wieder an. Die Jugend fasst wieder Mut in das Bauen! [1]
Ø      Bauprojekte nach dem PPP-Konzept haben in Deutschland eine deutliche Zuwachsrate, derzeit noch überwiegend im Hochbau [1], doch in den kommenden Jahren auch im Autobahnbau. Das ÖPP-Beschleunigungsgesetz liegt im Entwurf vor und kann kurzfristig verabschiedet werden.
Ø      Mit dem Infrastruktur-Planungsbeschleunigungsgesetz hat die Bundesregierung im Mai 2005 für wichtige Verkehrswege die Voraussetzungen für eine schnellere Realisierung geschaffen.
Ø      Der Hauptverband der deutschen Bauindustrie geht davon aus, dass die Bauwirtschaft in 2006 die konjunkturelle Talsohle verlassen wird [1]
Ø      Immer mehr Auftraggeber und Auftragnehmer erkennen die Notwendigkeit zu einer verstärkt partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Entsprechende Modelle werden bereits angewendet und laufend weiter entwickelt [3,4,5].
 
Doch die Veränderungen der gesamtwirtschaftlichen und staatlichen Randbedingungen allein reichen nicht aus, um die Situation für die Bauunternehmen nachhaltig zu verbessern. Die Unternehmen selbst müssen entsprechende Maßnahmen ergreifen [6]. Nach einer Umfrage in der Bauwirtschaft [7] über die zukünftige Entwicklung auf dem deutschen Baumarkt nannten die Führungskräfte deutscher Bauunternehmen das Risikomanagement als wichtigsten Erfolgsfaktor! Analysen der Situation im deutschen Bau und Anlagenbau kommen zum Ergebnis, dass dort mit einem wirksamen Risikomanagement Gewinnspannen zwischen 3 und 8% möglich wären[8]!
 
Die Richtung stimmt also! Um diesen Weg weiter zu verfolgen beschäftigt sich dieses Papier mit Risikomanagement bei Bauprojekten und stellt eine neue, innovative Konzeption vor, das integrierte Risikomanagement.
 
Kein Autor eingetragen