Kompaktseminar "Gefährliche Ladung"
Kompaktseminar "Gefährliche Ladung"

Kompaktseminar "Gefährliche Ladung"

Seminar


Veranstaltungsseite:

Sprache: Deutsch

Kontakt

Veranstalter

Haus der Technik e. V.

Haus der Technik e. V.

Telefon: +49-201-1803-1

Telefax: +49-201-1803-269

hdt.de

Preis: k. A.

Kontaktanfrage

Inhalt

  • Die wichtigsten Vorschriften aus dem Gefahrgut- und Chemikalienrecht
  • Die Verantwortlichen für die Einstufung und Klassifizierung gefährlicher Stoffe und Güter
  • Grundlagen und Methoden der Einstufung und Klassifizierung
    • Einstufung von gefährlichen Stoffen und Gemischen nach der CLP-VO: Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien, Gruppen, Unterklassen, Typen, Methoden der Einstufung, Datenquellen
    • Klassifizierung von gefährlichen Gütern: Gefährlichkeitskriterien im Gefahrgutrecht, Systematik der Klassifizierungsvorschriften, Ermittlung von Vorranggefahren, Nebengefahren und Verpackungsgruppen
    • Abweichungen zwischen gefahrgutrechtlicher und stoffrechtlicher Gefährlichkeit
  • Die Stofflisten und Gefahrgutverzeichnisse sowie die Grenzen der Harmonisierung
    • das harmonisierte Verzeichnis nach Anhang VI der CLP-VO
    • die Stoffverzeichnisse der Europäischen Chemikalienagentur, insbesondere das Einstufungs-/Kennzeichnungsverzeichnis und die Datenbank der registrierten Stoffe
    • Verzeichnis der gefährlichen Güter im ADR/RID/ADN sowie im IMDG-Code und in den ICAO-TI/IATA-DGR
  • Sicherheitsdatenblätter als Hilfsmittel für die Gefahrgutbeförderung
    • Bedeutung, Aufbau und Inhalte von Sicherheitsdatenblättern, Pflichtangaben
    • Der wichtige Abschnitt 14: Angaben zum Transport
    • Weitere Abschnitte, die für die Gefahrgutbeförderung von Bedeutung sind
    • Plausibilitätsprüfung der gefahrgutrelevanten Angaben
  • Fallbeispiele, Fallstricke und Fehlervermeidung
Ziel

Die korrekte Klassifizierung und Deklaration von gefährlichen Gütern zählen zu den grundsätzlichen und wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen, die an der Versandvorbereitung von Gefahrgut als Auftraggeber, Versender oder Absender beteiligt sind. Ohne die gewissenhafte Feststellung und Prüfung und Kommunikation, ob Versandgüter gefährliche Transporteigenschaften aufweisen, wie diese darzustellen sind und ob u.U. Beförderungsbeschränkungen vorliegen, darf ein gefährliches Gut nicht befördert werden. Auch die "nachgeschalteten" Akteure, wie die Verpacker, Befüller, Verlader oder Beförderer müssen wissen, wie die Gefahrgutnomenklatur zu lesen und zu verstehen ist.
 
Gefahrgutklassifizierung bedeutet aber auch, Kenntnisse über grundlegende Stoffeigenschaften und die stoffrechtliche Gefährlichkeit zu besitzen. Das entsprechende chemikalienrechtliche Regelwerk und die dort vorgesehenen offiziellen Stoffeinstufungen und -verzeichnisse sowie die Kommunikationsinstrumente, wie z.B. Sicherheitsdatenblätter bieten wertvolle Hintergrundinformationen und Hilfestellungen für die richtige Transporteinstufung gefährlicher Güter.
 
In diesem Seminar lernen und vertiefen Sie die Regeln zur Feststellung und Bezeichnung gefährlicher Eigenschaften im Chemikalienrecht und Gefahrgutrecht sowie die Anwendung der Klassifizierungsvorschriften anhand praktischer Fallbeispiele. Sie machen sich mit den Schnittstellen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der stoffrechtlichen Einstufung und der transportrechtlichen Klassifizierung vertraut und erfahren, wie man Sicherheitsdatenblätter zur Versandvorbereitung rechtssicher benutzt.

Thema

In den Rechtsvorschriften zur Beförderung gefährlicher Güter wird verlangt, dass alle Personen, die Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Gefahrgutbeförderung ausüben, regelmäßig und nachweislich zu unterweisen bzw. zu schulen sind. Das betrifft insbesondere die beauftragten Personen, welche im Unternehmen eigenverantwortlich Pflichten im Zusammenhang mit der Beförderung gefährlicher Güter erfüllen und dazu gefahrgutrelevante Entscheidungen zu treffen haben. Die Schulung/Unterweisung kann wahlweise intern oder extern erfolgen. Erfahrungsgemäß sind viele Betriebe nicht in der Lage, diese Schulungen selbst durchzuführen, weil die Rechtsmaterie sehr komplex, kurzlebig und der Aufwand für die Vorbereitung mitunter sehr hoch ist. Das Haus der Technik bietet deshalb Veranstaltungen an, in denen Fachleute solche Seminare, Schulungen, Unterweisungen für beauftragte Personen beim Gefahrguttransport, deren Stellvertreter und das sonstige Personal durchführen. Die Inhalte dieses Kompaktseminars "Gefährliche Ladung" betreffen die Anforderungen für alle Verkehrsträger. Nach Beendigung des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Bestätigung, die als Nachweis über eine Unterweisung nach §§ 27 (5), 29 (5) GGVSEB und § 4 (12) GGVSee i.V.m. Kapitel 1.3 ADR, RID, ADN und IMDG-Code über die darin ausgewiesenen Themen gilt.

... weitere Infos



Zielgruppe

Unternehmer und betriebliche Führungskräfte, beauftragte Personen, Gefahrgutbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, Gefahrstoffbeauftragte, Umweltschutzbeauftragte, Interessierte an Fragen des Gefahrgut- und Gefahrstoffmanagements sowie Personen mit Aufgaben im Gefahrgutbereich aus Industrie, Gewerbe, Logistik, Handel und beratender Dienstleistungen.

Kein Referent eingetragen
Zeitpunkt Veranstaltungsort Beschreibung Kontaktperson  
04.12.2017 - 05.12.2017
Hamburg
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Buchal Kontaktanfrage