"Take-off" für den Flughafen München - das Umland geht in Startposition
"Take-off" für den Flughafen München - das Umland geht in Startposition


Dipl.-Geogr. Markus Wotruba

"Take-off" für den Flughafen München - das Umland geht in Startposition

Kongress / Tagung

Referent: Markus Wotruba


Veranstaltungsseite: | Download Flyer

Sprache: Deutsch

Aufrufe gesamt: 1180, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Veranstalter

Bayern Innovativ
Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

Telefon: +49-911-20671-0

Telefax: +49-911-20671-792

bayern-innovativ.de

Preis: 1.100,-- € zzgl. gesetzl. Mwst.

Kontaktanfrage

„München und die Flughafenregion werden immer mehr zum Anziehungspunkt für Global Player. Internationale Unternehmen präferieren eine Bürorepräsentanz mit Nähe zum Terminal", so Beeck weiter. Neben kleinflächigen Mieteinheiten inmitten des Flughafens bieten sich vor allem die Bürogebäude im benachbarten Hallbergmoos für einen Verwaltungssitz an.

Jetzt geht es darum, dass Bestandshalter und Investoren zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Entwicklungen initiieren. Das bedingt Austausch. Gelegenheit dazu bietet der

Standort-Dialog
„Take-off“ für den Flughafen München – das Umland geht in Startposition
am 19. April 2007 in München.


Aufgrund des weiterhin überproportionalen Verkehrswachstums in München werden in den nächsten 10 Jahren weitere Immobilienentwicklungen im Herzen des Flughafens entstehen. Alleine in der „Zentralen Zone“ wird neben zusätzlichen Parkplatzkapazitäten auch weiterer Bürobedarf von bis zu 20.000 qm erwartet.

Magnet für Logistik-Unternehmen und vielleicht bald auch für Büroentwickler? Der Flughafen München wird in einige Vorhaben nicht selbst investieren. Nur so bleibt „Luft“ für den Ausbau der Luftverkehrs-Infrastruktur.


Auch für Innenstadt-Favoriten lohnt sich der Blick auf den Nord-Osten von München. Treffpunkt: Airport München, am 19. April 2007!

 


Flughafen München plant neu


München gilt mittlerweile als eine der wichtigsten europäischen Investmentmetropolen. Dazu hat der neue Flughafen vor den Toren der Stadt beigetragen. Im zentralen Bereich des Flughafens werden neue Immobiliennutzungen geplant, denn dort ist noch viel Platz. Das dürfte nur wenigen Menschen bekannt sein. Mit Expansionsplänen folgt der Flughafen München dem weltweiten Trend, zur Stadt im Transitland zu werden. Expansion im Handel, Entertainment-Konzepte und Wellness-Angebot runden geplante Büroflächenzuwächse ab. Der Flughafen München wandelt sich von der bloßen Abfertigungshalle zu einem ausgesprochen komplexen wirtschaftlichen und städtischen Zentrum. Arbeit, Einkauf, Freizeit, Kirche – das sind alles wesentliche Elemente, die zu einer Stadt gehören.

Hotelbetten gefragt

Raum für 250 Zimmer verspricht ein Hotelneubau der Kategorie Drei-Sterne-Plus am Flughafen. In Sachen Bettenkapazität gilt der Standort längst als unterversorgt. Während die Passagierzahlen seit 1994 um durchschnittlich 6,2 Prozent jährlich gestiegen sind, ist das Bettenangebot lediglich um 2,8 Prozent gewachsen. Bis zum Jahr 2015 rechnet die Flughafengesellschaft mit einer Verdoppelung der Übernachtungszahlen.

Logistik sucht Fläche

Eng wird es auch im Frachtterminal. Ein – bereits jetzt voll vermietetes – neues Spediteursgebäude bietet 15.000 Quadratmeter mehr Fläche für Frachtgut. Auch der Flughafen München und das Umland profitieren von einer der größten Wachstumsbranchen der Welt: Immer mehr Fracht geht in die Luft und benötigt spezielle Immobilien für Lagerung, Umschlag und Veredelung.
Der ProLogis Park München ist einer der neuen zeitgemäßen Warenlager- und umschlagplätze, nur 1,5 Kilometer vom Flughafen München entfernt. Sehr viel früher als erwartet, hat der vierte Bauabschnitt begonnen. Das Projekt der ProLogis, dem weltweit führenden Investor, Entwickler und Errichter von Logistikimmobilien zeigt exemplarisch die Attraktivität des Flughafenumlandes München als Zentrum Europas für Logistikunternehmen und -dienstleister.

Umland profitiert


Die Anziehungskraft des Flughafens mit seiner gewaltigen Ballung von Arbeitsplätzen, Hotels und Kongreßzentrum, mit Läden und Dienstleistungen fordert die alten Zentren heraus. Der Flughafen wird immer mehr zum Magnet in der Region und verändert auch das bestehende Gefüge im Umland. Die Gemeinden Erding, Freising, Unterschleißheim und Garching und das weitere Umland setzen auf Aufwertung. Neue Stadtquartiere entstehen, alte werden aufgewertet.

Überall voll vermietet und gut gefüllt – hierin liegt der Reiz für Projektentwickler, Finanzierer und Investoren.

Ready for „take-off“ – die Immobilienexperten der Flughafen München GmbH und die Umlandgemeinden haben reichlich Zukunftsplanung im Gepäck. Treffpunkt: Airport München, am 19. April 2007!

Markus Wotruba

DE, München

Leiter Standortforschung

BBE Handelsberatung GmbH

Publikationen: 17

Veranstaltungen: 4

Aufrufe seit 09/2005: 2363
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Zeitpunkt Veranstaltungsort Beschreibung Kontaktperson  
19.04.2007 - 20.04.2007
München
Kontaktanfrage