Update Tolerierung auf neue ISO/GPS-Normung
Update Tolerierung auf neue ISO/GPS-Normung

Update Tolerierung auf neue ISO/GPS-Normung

Seminar


Veranstaltungsseite:

Sprache: Deutsch

Aufrufe gesamt: 6, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Veranstalter

Haus der Technik e. V.

Haus der Technik e. V.

Telefon: +49-201-1803-1

Telefax: +49-201-1803-269

hdt.de

Preis: k. A.

Kontaktanfrage

Inhalt

1. Geometrische Produktspezifizierung für 2D-Fertigungszeichnungen und
3D-CAD-Konstruktionsmodelle

2. Anforderungen der digitalen Messtechnik an die Produktspezifizierung

3. Zeichnungsangaben nach neuester ISO-Normung,

4. Anerkennung der ISO-Spezifikationen durch Zeichnungseintrag,

5. ISO-Grundsatz der bestimmenden Zeichnung,

6. Neue Mess- und Nachweißbedingungen für Längen- bzw. Passmaße,

7. die aktuelle Normensituation in der Tolerierung,

8. Regeln zur eindeutigen Bauteilbeschreibung,

9. Unabhängigkeitsprinzip als Standardvereinbarung,

10. Wann wird das Hüllprinzip benötigt?

11. Übersicht über alle neuen ISO-Symbole zur Tolerierung,

12. Neuartige Modifikationssysmbole für Schnittebenen, Toleranzzonenrichtung, Messrichtung und Umlaufsymbole,

13. Profiltolerierung für Blech- und Formteile

14. Regeln für die CAD-Bemaßung und -Tolerierung. 

Ziel

Da sich der Normenstand in letzter Zeit grundlegend geändert hat, ist es Ziel des Seminars den aktuellen Wissenstand zu vermitteln und beispielhaft zu erläutern. 

Thema

Die Sprach der Konstrukteure ist die technische Zeichnung. Im Zuge der Internationalisierung und Dezentralisierung der Fertigung ist es zwingend, richtige und vollständige Zeichnungen nach weltweit gültigen ISO/GPS-Normen zu erstellen. Hierdurch lassen sich nicht nur die Stück- und Qualitätskosten reduzieren, sondern auch gemäß des neuen Grundsatzes der "bestimmenden Zeichnung" das Gewährleistungsrisiko minimieren.

Die neue Normung ist im Wesentlichen auf CAD und die digitale Koordinatenmesstechnik ausgerichtet. Diese Technologien erfordern eine exakte Bauteilbeschreibung durch eine eindeutige Symbolsprache für Größenmaße sowie Form- und Lagetoleranzen. 

Methode

Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion, Visualisierung von speziellen Situationen. 

... weitere Infos



Zielgruppe

Techn. Zeichner, Techniker, Konstrukteure, Fertigungsplaner, Mitarbeiter aus dem QM 

Kein Referent eingetragen
Zeitpunkt Veranstaltungsort Beschreibung Kontaktperson  
12.09.2018 - 13.09.2018
München
Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch Kontaktanfrage