Wann ist eine Innovation wirklich eine Innovation?
Wann ist eine Innovation wirklich eine Innovation?

Wann ist eine Innovation wirklich eine Innovation?

Eine Frage der Evidenz

Beitrag, Deutsch

Autor: Gerhard Schlick

Erscheinungsdatum: 28.05.2015

Quelle: Management + Innovation, Heft 2 / 2014

Seitenangabe: 68 - 73


Aufrufe gesamt: 87, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

keine Angaben

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

Dipl.-Ing. Gerhard Schlick:

Kontakt

Weil allgemeingültige und von der Fachwelt anerkannte Definitionen auf dem Gebiet der Innovationen
fehlen, kommt es - viel häufiger als gedacht - zu unkorrekten und mißbräuchlichen Verwendungen.
Um eindeutig unterscheiden zu können, ob es sich um echte Innovationen, um Innovations-Imitate,
um Schein-Innovationen oder um Nicht-Innovationen handelt, wurde ein Prüf-Tool entwickelt, ein
"Evidenz-Raster" mit vier "Evidenz-Kriterien" für eine saubere Klassifikation und zusätzlichen Bewertungsziffern zur Erhöhung der Trennschärfe.

Gerhard Schlick

DE, Fellbach

Inhaber

CONSILIUM Collegium

Publikationen: 76

Aufrufe seit 07/2010: 778
Aufrufe letzte 30 Tage: 5