Zivilrechtliche Risiken der Korruption
Zivilrechtliche Risiken der Korruption

Zivilrechtliche Risiken der Korruption

Rechtswirksamkeit von Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption

Beitrag, Deutsch, 5 Seiten

Autor: Harald Schlüter

Erscheinungsdatum: 01.08.2006

Quelle: Risk, Fraud & Governance

Seitenangabe: 101 - 105


Aufrufe gesamt: 327, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

keine Angaben

Preis: kostenlos

Bezugsquelle:

Korruption wird von mittelständischen Unternehmern immer mehr als Risiko für das eigene Unternehmen wahrgenommen. Dabei sind neben der Strafbarkeit die zivilrechtlichen Ansprüche des geschädigten Unternehmens von Bedeutung, beispielsweise auf die Erfüllung oder Rückabwicklung von Verträgen, Schadensersatz und Unterlassen. Der Beitrag erläutert die zivilrechtlichen Risiken der Schmiergeldkorruption aus Sicht geschädigter Unternehmen. Es werden die Ansprüche der beteiligten Parteien dargestellt und Verhaltensvorschläge bei Korruption im eigenen Unternehmen gegeben.

Fachthemen

Publikationen: 3

Aufrufe seit 12/2007: 188
Aufrufe letzte 30 Tage: 1