Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG
Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG

Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG

Beitrag, Deutsch, 9 Seiten, StuB - Steuern und Bilanzen

Autor: Dr. Patrick Velte

Erscheinungsdatum: 2009

Seitenangabe: 342-350


Aufrufe gesamt: 479, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

StuB - Steuern und Bilanzen

Telefon: +49-2323-141-900

Telefax: +49-2323-141-123

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

Priv.-Doz. Dr. Patrick Velte:

Kontakt

StuB - Steuern und Bilanzen:

Kontakt

Infolge des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) erfährt der Prüfungsausschuss, welcher „aus der Mitte“ des Aufsichtsrats zur Effektuierung der internen Corporate Governance gebildet wird, einen wesentlichen Bedeutungszuwachs im deutschen Bilanz- und Gesellschaftsrecht. Infolge der Konkretisierung des Anforderungs- und Tätigkeitsprofils und seiner Einrichtung, die allerdings für die meisten Unternehmen überwiegend optionaler Natur bleibt, könnte die Annahme bestehen, dass der deutsche Prüfungsausschuss zu einem „Audit Committee“ angloamerikanischer Prägung aufgewertet werden soll.
Der nationale Gesetzgeber hat jedoch die in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG kodifizierten Plenarvorbehalte bewusst beibehalten und die begrenzte Kompetenz des Prüfungsausschusses in der Regierungsbegründung zum BilMoG zum Ausdruck gebracht.

Dr. Patrick Velte

DE, Hamburg

Vertretungsprofessor

Universität Hamburg FB Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Revision und Treuhandwesen

Publikationen: 173

Aufrufe seit 10/2006: 8751
Aufrufe letzte 30 Tage: 3