E-Commercerecht

SUCHE

–  Nach Themen
+  Nach Branchenkompetenz+  Nach Länderkompetenz –  Inhalte +  nach Medium +   Datum +   PDF –  ähnliche Themen

Publikationen für E-Commercerecht

31 - 40 von 111 Treffer
Dialogmarketing und Adresshandel nach den BDSG-Novellen

Dialogmarketing und Adresshandel nach den BDSG-Novellen

Autor: Dr. iur. Stefan Hanloser

Dialogmarketing und Adresshandel nach den BDSG-Novellen Der Adresshandel kann Adressdaten auch nach der...

Beitrag: 2010

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Grenzüberschreitender E-Commerce zwischen Deutschland und der Schweiz am Beispiel der Preiswerbung im Internet

Grenzüberschreitender E-Commerce zwischen Deutschland und der Schweiz am Beispiel der Preiswerbung im Internet

Autor: lic. iur. Lukas Bühlmann, LL.M.

Das Internet eignet sich wie kein anderes Medium zum grenzüberschreitenden Warenangebot. So ist es kein...

Beitrag: 2010

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Online-Recht 3.0

Online-Recht 3.0

Datenschutz - Domainrecht - Verbraucherschutz - Haftung

Autor: Prof. Dr. Stefan Leible

Der Sammelband greift aktuelle Fragestellungen des Online-Rechts auf und entwickelt praxisgerechte...

Buch: 2010

Aufrufe letzte 30 Tage: 7

€ 34,--

Premium

Beitrag: 2010

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Wertersatz ade?

Wertersatz ade?

Der BGH legt die Messlatte für einen Schadensersatz bei Rückgabe sehr hoch

Beitrag: 2010

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Muss die Widerrufsbelehrung erneut geändert werden?

Muss die Widerrufsbelehrung erneut geändert werden?

EuGH beanstandet generelle Wertersatzpflicht des Verbrauchers nach Widerruf

Autor: Christian Welkenbach

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Anfang September entschieden, dass eine generelle...

Beitrag: 2009

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Verträge unter der Lupe

Verträge unter der Lupe

Die Zusammenarbeit mit einem SEO-Dienstleister bringt nicht nur praktische, sondern auch juristische Herausforderungen mit sich. Ein Rechtsanwalt sagt, worauf Sie achten müssen

Autor: Christian Welkenbach

Die Zusammenarbeit mit einem SEO-Dienstleister bringt nicht nur praktische, sondern auch juristische...

Beitrag: 2009

Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Sind ABG zwingend erforderlich?

Sind ABG zwingend erforderlich?

Über das Missverständnis, dass AGB im eCommerce gesetzlich vorgeschrieben sind einerseits und die fernabsatzrechtlichen Pflichtinformationen andererseits

Autor: Christian Welkenbach

"Immer wieder hört man die Beanstandung einiger Online-Händler, der Mitbewerber habe gar...

Beitrag: 2009

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Beitrag: 2009

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Beitrag: 2009

Aufrufe letzte 30 Tage: 2

31 - 40 von 111 Treffer